"Ihr müsst jetzt mithelfen, das ist ganz wichtig ... . "
Sporthochschule Köln. Halle 1.
"Das eine Trampolin stellen wir hier hin ... . "
Trapomlin-Springen steht heute auf dem Programm.
Vor dem Spring-Spass aber kommt das Aufbauen.
Alle helfen mit: William, Paul, Melvin, Alex und André.
Kind
"Zweimal die Woche. Montags und donnerstags. "
"Teilnehmer sind in erster Linie Kinder, die wirklich adipös sind. Also schwer übergewichtig. "
Benjamin Koch vom Institut für Kreislaufforschung der Sporthochschule Köln leitet heute die Gruppe. Die Kinder sind acht bis zwölf Jahre alt.
Kind
"Also einmal spielen wir Fußball, dann Basketball. Einmal springen wir Trampolin. Das ist ganz unterschiedlich. "
Häufig ist eben das Problem, dass Kinder, die mit Übergewicht zu kämpfen haben, nicht wirklich viel Spaß haben. Einmal, weil sie von den anderen Kindern gehänselt werden. Aber auch, weil der Lehrer, wenn er mit 30 Kindern in der Sporthalle ist, einfach auch nicht die Möglichkeit hat, so zu differenzieren, wie wir das hier können. ...
Jungs, zu mir ... .
Erste Übung - die einfachste: Schuhe ausziehen. Aber wir springen auch nicht barfuss. Warum wohl nicht barfuss?
Kind
"Weil man sich die Füße aufscheuern kann. "
"Da sind Löcher drin. Da könnte man, wenn man barfuss springt, mit den Zehen hängen bleiben. Deswegen lassen wir die Socken an. ...
Ich mache es vor. Und wirklich am Anfang ganz locker gehen. Nicht springen. Gehen. Und hier genau das gleiche. ...
Das ist uns am wichtigsten, tatsächlich. Gar nicht, dass die Kinder sehr viel Ausdauer-Training machen oder Krafttraining. Sondern in erster Linie soll der Spaß an der Bewegung neu vermittelt werden. Weil die Kinder leider in den jungen Jahren häufig den Spaß schon verloren haben. "
Und wie fühlt sich das an, auf dem Trampolin zu gehen?
Kinder
- Gut
- Einfach
- Ist ein bisschen weicher als der Steinboden.
"Nächste Übung: Hasenhüpfer. Das heißt ganz einfach: kleine Sprünge. Wirklich kleine Sprünge. ...
Das ist für die übergewichtigen Kinder häufig eine sehr schöne neue Erfahrung, weil sie wirklich zwischendurch dieses Gefühl der Schwerelosigkeit dann spüren.
Man muss die Kinder sehr viel motivieren. Auch wenn sie etwas gerade nicht so gut gemacht haben. Dass man sie trotzdem stärkt und unterstützt. Und ihnen eben sagt, dass sie es super machen.
Immer wieder motivieren - auch über die Gruppe dann. Das klappt in der Regel ganz gut.
Es ist auch gekoppelt mit einer Ernährungsberatung für die Kinder und für die Eltern. Und auch mit einer psychologischen Beratung.
... jetzt hast Du es. Sehr schön. Und abbremsen. Gut.
O.K. . Sprung-Vorschläge kommen jetzt. Das heißt ihr müsst das nicht springen.
Einmal im Monat ist Familiensport. Wo man die Eltern und die Kinder zusammen bringen kann, um eben zu zeigen, dass dieser Familiensport eigentlich nicht schwer umzusetzen ist. Dass man durchaus viel Spaß auch gemeinsam beim Sport haben kann.
Gut. Das war es. Absteigen. Wir treffen uns dann bei den Bänken. "
Sporthochschule Köln. Halle 1.
"Das eine Trampolin stellen wir hier hin ... . "
Trapomlin-Springen steht heute auf dem Programm.
Vor dem Spring-Spass aber kommt das Aufbauen.
Alle helfen mit: William, Paul, Melvin, Alex und André.
Kind
"Zweimal die Woche. Montags und donnerstags. "
"Teilnehmer sind in erster Linie Kinder, die wirklich adipös sind. Also schwer übergewichtig. "
Benjamin Koch vom Institut für Kreislaufforschung der Sporthochschule Köln leitet heute die Gruppe. Die Kinder sind acht bis zwölf Jahre alt.
Kind
"Also einmal spielen wir Fußball, dann Basketball. Einmal springen wir Trampolin. Das ist ganz unterschiedlich. "
Häufig ist eben das Problem, dass Kinder, die mit Übergewicht zu kämpfen haben, nicht wirklich viel Spaß haben. Einmal, weil sie von den anderen Kindern gehänselt werden. Aber auch, weil der Lehrer, wenn er mit 30 Kindern in der Sporthalle ist, einfach auch nicht die Möglichkeit hat, so zu differenzieren, wie wir das hier können. ...
Jungs, zu mir ... .
Erste Übung - die einfachste: Schuhe ausziehen. Aber wir springen auch nicht barfuss. Warum wohl nicht barfuss?
Kind
"Weil man sich die Füße aufscheuern kann. "
"Da sind Löcher drin. Da könnte man, wenn man barfuss springt, mit den Zehen hängen bleiben. Deswegen lassen wir die Socken an. ...
Ich mache es vor. Und wirklich am Anfang ganz locker gehen. Nicht springen. Gehen. Und hier genau das gleiche. ...
Das ist uns am wichtigsten, tatsächlich. Gar nicht, dass die Kinder sehr viel Ausdauer-Training machen oder Krafttraining. Sondern in erster Linie soll der Spaß an der Bewegung neu vermittelt werden. Weil die Kinder leider in den jungen Jahren häufig den Spaß schon verloren haben. "
Und wie fühlt sich das an, auf dem Trampolin zu gehen?
Kinder
- Gut
- Einfach
- Ist ein bisschen weicher als der Steinboden.
"Nächste Übung: Hasenhüpfer. Das heißt ganz einfach: kleine Sprünge. Wirklich kleine Sprünge. ...
Das ist für die übergewichtigen Kinder häufig eine sehr schöne neue Erfahrung, weil sie wirklich zwischendurch dieses Gefühl der Schwerelosigkeit dann spüren.
Man muss die Kinder sehr viel motivieren. Auch wenn sie etwas gerade nicht so gut gemacht haben. Dass man sie trotzdem stärkt und unterstützt. Und ihnen eben sagt, dass sie es super machen.
Immer wieder motivieren - auch über die Gruppe dann. Das klappt in der Regel ganz gut.
Es ist auch gekoppelt mit einer Ernährungsberatung für die Kinder und für die Eltern. Und auch mit einer psychologischen Beratung.
... jetzt hast Du es. Sehr schön. Und abbremsen. Gut.
O.K. . Sprung-Vorschläge kommen jetzt. Das heißt ihr müsst das nicht springen.
Einmal im Monat ist Familiensport. Wo man die Eltern und die Kinder zusammen bringen kann, um eben zu zeigen, dass dieser Familiensport eigentlich nicht schwer umzusetzen ist. Dass man durchaus viel Spaß auch gemeinsam beim Sport haben kann.
Gut. Das war es. Absteigen. Wir treffen uns dann bei den Bänken. "