
Denn häufig kommen dann - je nach Berufsausbildung und Studium - besonders hohe Kosten auf die Eltern zu. Dann muss das Kindergeld allerdings extra und zusammen mit den entsprechenden Nachweisen beantragt werden. Aber was passiert, wenn das Kind ins Ausland geht oder bereits einen zweiten Studiengang anvisiert? Und welche Unterstützung gibt es darüber hinaus?
Schließlich hat es sich die Bundesregierung mit dem neuen Starke-Familien-Gesetz zur Aufgabe gemacht, Kinder aus einkommensschwachen Familien auch durch Sachleistungen zu unterstützen. Fest steht: staatliche Hilfen gibt es viele, wie und wann sie in Anspruch genommen werden können, wird von Experten und Expertinnen in der Sendung erläutert, moderiert von Jan Tengeler.
Gäste der Sendung:
- Thomas Thunitgut, Bereichsleiter Familienkasse Bayern Süd
- Dr. Mathias Grandel, Pressesprecher des Deutschen Familiengerichtstag e.V.
- Dr. Britta Beate Schön, Rechts- und Syndikusanwältin
- Dr. Mathias Grandel, Pressesprecher des Deutschen Familiengerichtstag e.V.
- Dr. Britta Beate Schön, Rechts- und Syndikusanwältin
Hörerfragen sind wie immer willkommen.
Die Nummer für das Hörertelefon: 00 800 – 44 64 44 64
Und die E-Mail-Adresse: marktplatz@deutschlandfunk.de
Die Nummer für das Hörertelefon: 00 800 – 44 64 44 64
Und die E-Mail-Adresse: marktplatz@deutschlandfunk.de