Aaron und Achill Moser haben sich auf den Weg gemacht. Vater und Sohn, sie wanderten gemeinsam tagelang durch einsame Landschaften, über stark befahrene Straßen, durch Großstädte und entlang einsamer Pfade. Dabei fanden sie nicht nur einen jeweils eigenen Laufrhythmus, sondern auch zu sich selbst und zueinander.
Ein ungewöhnliches Vater-Sohn-Experiment. Denn Väter und Söhne leben häufig in verschiedenen Welten, die nur wenig Berührungspunkte kennen. Dabei wünschen sich viele Väter und Söhne tatsächlich mehr Zeit füreinander. Wo aber liegen die Probleme und die Vorteile, wenn zwei Generationen so lang und intensiv zusammen unterwegs sind?
Was es also heißt, die gemeinsame Herausforderung zu bewältigen, darüber berichten Achill und Aaron Moser in der Lebenszeit. Natürlich geht es dabei auch um diese ursprüngliche Form der Fortbewegung. Was bedeutet es, zu Fuß in unserer schnelllebigen Zeit die Langsamkeit zu zelebrieren? Getreu Achill Mosers Devise: "Beim Gehen kann die Seele Schritt halten". Schärft das den Blick, sich auf die Perspektive des anderen einzulassen?
Mehr dazu in der "Lebenszeit". Sie können wie immer mit diskutieren.
Die kostenfreie Telefonnummer lautet:
00800 4464 4464. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: lebenszeit@dradio.de
Unsere Gäste:
- Achill Moser, Autor, Fotograf und Journalist
- Aaron Moser, Abiturient, wagte mit seinem Vater das Abenteuer zu Fuß über die Alpen bis nach Florenz - achillmoser.de
- Prof. Dr. Horst Petri, Arzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychoanalytiker, -therapeut und Supervisor
Literatur zur Sendung:
Achill und Aaron Moser
Über die Alpen nach Italien
Verlag Hoffmann und Campe
ISBN 978-3-455-50193-3
Horst Petri
Das Drama der Vaterentbehrung
Ernst Reinhardt Verlag
ISBN 978-3-497-02110-9
Ursula Wölfel
Feuerschuh und Windsandale
Ab 8 Jahren
Verlag Carlsen
ISBN 978-3-551-35390-0
Ein ungewöhnliches Vater-Sohn-Experiment. Denn Väter und Söhne leben häufig in verschiedenen Welten, die nur wenig Berührungspunkte kennen. Dabei wünschen sich viele Väter und Söhne tatsächlich mehr Zeit füreinander. Wo aber liegen die Probleme und die Vorteile, wenn zwei Generationen so lang und intensiv zusammen unterwegs sind?
Was es also heißt, die gemeinsame Herausforderung zu bewältigen, darüber berichten Achill und Aaron Moser in der Lebenszeit. Natürlich geht es dabei auch um diese ursprüngliche Form der Fortbewegung. Was bedeutet es, zu Fuß in unserer schnelllebigen Zeit die Langsamkeit zu zelebrieren? Getreu Achill Mosers Devise: "Beim Gehen kann die Seele Schritt halten". Schärft das den Blick, sich auf die Perspektive des anderen einzulassen?
Mehr dazu in der "Lebenszeit". Sie können wie immer mit diskutieren.
Die kostenfreie Telefonnummer lautet:
00800 4464 4464. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: lebenszeit@dradio.de
Unsere Gäste:
- Achill Moser, Autor, Fotograf und Journalist
- Aaron Moser, Abiturient, wagte mit seinem Vater das Abenteuer zu Fuß über die Alpen bis nach Florenz - achillmoser.de
- Prof. Dr. Horst Petri, Arzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychoanalytiker, -therapeut und Supervisor
Literatur zur Sendung:
Achill und Aaron Moser
Über die Alpen nach Italien
Verlag Hoffmann und Campe
ISBN 978-3-455-50193-3
Horst Petri
Das Drama der Vaterentbehrung
Ernst Reinhardt Verlag
ISBN 978-3-497-02110-9
Ursula Wölfel
Feuerschuh und Windsandale
Ab 8 Jahren
Verlag Carlsen
ISBN 978-3-551-35390-0