Archiv


Genuss mit Gesundheitsfaktor

Dass Äpfel zum Inbegriff für Obst geworden sind, verdanken wir den Römern, die den großflächigen Apfelanbau einst bei uns einführten. Seitdem haben sich die Anbauflächen ausgedehnt, aber die Vielfalt ist geschrumpft: von mehr als 2300 Sorten zu preußischer Zeit auf rund 50 heute. Die meisten davon werden allerdings nur regional in Hofläden und auf Märkten verkauft, denn Discounter und Supermärkte beschränken sich auf höchstens fünf oder sechs Sorten.

Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann |
    Altländer Pfannkuchenapfel, Pommerscher Krummstiel, Weißer Winterglockenapfel - manch eine alte Sorte hat in Hausgärten und auf Streuobstwiesen überlebt. Nicht alle sehen so perfekt aus, wie es EU-Normen vorschreiben, verführen aber mit einem besonderen Aroma.

    Wo gibt es noch regionale Apfelsorten zu probieren? Wie lassen sich Äpfel schmackhaft verarbeiten, wie richtig lagern und aufheben? Erspart ein Apfel am Tag wirklich den Arzt? Die Vielfalt der Äpfel und Ihre Fragen dazu diskutiert Susanne Kuhlmann mit Experten und Expertinnen.

    Studiogäste

    Rüdiger Lobitz, Ernährungswissenschaftler, aid-Infodienst für Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung, Bonn


    Peter Muß, Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauern, Bonn

    Roland Schmitz-Hübsch, Obstbaubetrieb, Bornheim-Merten