Archiv


George Abell

Mehr als hundert Milliarden Galaxien bevölkern das Universum. Eine jede von ihnen ist ein Inseluniversum mit vielen Millionen oder Milliarden einzelner Sterne. Viele Galaxien gesellen sich zusammen und bilden Galaxienhaufen. Die wiederum versammeln sich zu Superhaufen oder Ketten über Weiten von Millionen von Lichtjahren. Die erste Vermutung für diese galaktischen Strukturen äußerte ein amerikanischer Astronom, der heute vor 75 Jahren geboren wurde.

David Chapman |
    1956 promovierte George Abell in Astronomie. Für seine Doktorarbeit untersuchte er Himmelsfotografien und stellte einen Katalog mit Tausenden von Galaxienhaufen zusammen. Er wies bereits darauf hin, dass einige Galaxien größere Strukturen bilden.

    Nach denselben Fotografien erstellte Abell später einen Katalog über Planetarische Nebel - jene glühenden Gasmassen, die einen sterbenden Stern umgeben. Dieser Katalog beschreibt insbesondere einige Nebel mit eigenartiger chemischer Zusammensetzung.

    Abell entdeckte auch drei Kometen. So umkreist der Komet Harrington-Abell unsere Sonne alle siebeneinhalb Jahre. 1998 war er zuletzt mit einem normalen Teleskop zu erkennen.

    Und schließlich ist George Abell für seine Bücher aus dem Bereich der Astronomie bekannt. Eines davon wird immer noch gedruckt - fast zwei Jahrzehnte nach seinem Tod.