Archiv


George Biddell Airy

Als Schüler der Colchester Grammar School zitierte der junge George Biddell Airy 2394 Zeilen eines lateinischen Gedichtes. Seine unwahrscheinliche Fähigkeit zur Konzentration, seine Aufmerksamkeit für das Detail und sein erstaunliches Gedächtnis bescherten ihm eine Karriere als Mathematiker und eine 46jährige Anstellung als "Königlicher britischer Astronom".

Damond Benningfield |
    Heute vor 200 Jahren wurde Airy geboren. Nach einem außerordentlich erfolgreichen Abschluss an der Cambridge University arbeitete er für diese Universität. Er war der Erste, der die Sehbeeinträchtigung des Astigmatismus genau beschrieb. Weil er selbst unter dieser Sehschwäche litt, entwarf er Linsen, um sie zu korrigieren.

    1835 wurde Airy zum "Königlichen Astronomen" ernannt. Im Laufe der Zeit führte er neue Hilfsmittel und Techniken am Greenwich Observatory ein. Er sammelte und analysierte historische Beobachtungen von Finsternissen und anderen wichtigen astronomischen Ereignissen.

    Seine eigene Forschung war mehr praktisch als theoretisch orientiert. So entwickelte er Techniken, die Seefahrern den Einsatz von magnetischen Kompassgeräten ermöglichten. Auch half er bei der Konstruktion der Uhr des Big Ben.

    George Biddell Airy war auch führend in der Welt, wenn es um die Aufzeichnung von Grenzverläufen ging. Beispielsweise half er, die Grenze zwischen den USA und Kanada festzulegen.

    Der Allroundwissenschaftler ging 1881 in den Ruhestand und starb am 4. Januar 1892 im Alter von 90 Jahren.