Der Einschlag erfolgte in der Region der heutigen Chesapeake Bay. Er riss einen Krater mit einem Durchmesser von knapp 80 Kilometern in die Erde. Dabei wurden viele Tonnen von geschmolzenem Gestein in die Atmosphäre geschleudert. Als die Materie durch die Luft flog, kühlte sie ab und erhärtete sich. Es entstanden kleine Glasperlen.
Viele solcher Perlen sind über Georgia verteilt - daher der Name Georgiaites. Fast 2000 Exemplare hat man bisher gefunden.
Geologen fanden eine dünne Schicht aus winzigen Georgiaites im Innern der Kaolinmine. Die Perlen sind etwa 35 Millionen Jahre alt - ein Hinweis darauf, dass sie beim Chesapeake-Einschlag entstanden sein dürften. Diese Entdeckung könnte Forschern mehr Informationen über den Meteoriteneinschlag liefern - über die Größe und die Kraft der Kollision.
Die kleinen Perlen könnten noch eine weitere Aufgabe erfüllen. Jetzt kennen Forscher ihr Alter. Würde man ähnliche Schichten in anderen Regionen finden, wäre es leicht, das Alter der Erdschichten unterhalb und oberhalb davon zu bestimmen. So können die Glasperlen als Orientierung dienen, mit der es Geologen möglich ist, die Erdgeschichte der östlichen USA auszutüfteln.
Viele solcher Perlen sind über Georgia verteilt - daher der Name Georgiaites. Fast 2000 Exemplare hat man bisher gefunden.
Geologen fanden eine dünne Schicht aus winzigen Georgiaites im Innern der Kaolinmine. Die Perlen sind etwa 35 Millionen Jahre alt - ein Hinweis darauf, dass sie beim Chesapeake-Einschlag entstanden sein dürften. Diese Entdeckung könnte Forschern mehr Informationen über den Meteoriteneinschlag liefern - über die Größe und die Kraft der Kollision.
Die kleinen Perlen könnten noch eine weitere Aufgabe erfüllen. Jetzt kennen Forscher ihr Alter. Würde man ähnliche Schichten in anderen Regionen finden, wäre es leicht, das Alter der Erdschichten unterhalb und oberhalb davon zu bestimmen. So können die Glasperlen als Orientierung dienen, mit der es Geologen möglich ist, die Erdgeschichte der östlichen USA auszutüfteln.