Geschichte der Trolle Von der nordischen Mythologie bis ins Internet
Im mittelalterlichen Island hielten sie den Menschen einen Spiegel vor, als hässliche Muskelberge wüten sie im Film "Herr der Ringe" und als tückische Kommentatoren mischen sie das Netz auf: die Trolle. Mediävist Rudolf Simek hat ihnen ein Buch gewidmet. "Trolle sind ideale Gegner", sagte er im Dlf.
Rudolf Simek im Corsogespräch mit Bernd Lechler | 08.03.2018
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort. "Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.
Rudolf Simek ist Professor für Ältere Germanistik an der Universität Bonn (Böhlau Verlag)
Woran denken Sie beim Stichwort Troll? Je nach Affinität vielleicht zuerst an Hass-Kommentatoren im Internet. Oder an hässliche Viermeter-Muskelberge mit Keule im Film "Herrn der Ringe" und in "Harry Potter". Oder an Peer Gynt in der Halle des Bergkönigs. Oder an lustige Gestalten mit bunten Zauberhaaren im Kinderkino. Aber dass ein gestandener Mediävistikprofessor gleich ein 250 Seiten starkes Buch zum Thema verfasst, das denkt man nicht, oder? Rudolf Simek hat das getan, er lehrt an der Universtät Bonn, und sein Buch heißt schlicht und einfach "Trolle", das klingt nach einem Standardwerk.
Im Corsogespräch erklärt Simek, wo die Trolle ursprünglich herkommen, warum im Norwegen des 18. und 19. Jahrhunderts die Volkserzählungen fürs nationale Selbstverständnisnicht wichtig waren und ob es eine Verbindung zu den ditialen Trollen im Netz von heute gibt.
Das Gespräch können Sie nach der Sendung mindestens sechs Monate lang als Audio-on-demand abrufen.
Rudolf Simek: "Trolle - Ihre Geschichte von der nordischen Mythologie bis zum Internet" Böhlau Verlag 2018, 256 Seiten, 30 Euro.