Seit mehr als 120 Jahren prägt der Eiffelturm die Silhouette von Paris. Der anlässlich der Weltausstellung im Jahr 1889, die zum 100-jährigen Jubiläum der Französischen Revolution stattfand, erbaute Turm, ist nicht nur das Wahrzeichen der Seine-Metropole, er steht weltweit auch als Symbol für ganz Frankreich. Rund sieben Millionen Besucher aus aller Herren Länder lockt die 324 Meter hohe Metallkonstruktion jährlich an. Das erfordert einen riesigen organisatorischen Aufwand. Insgesamt 500 Personen aus unterschiedlichen Berufen stehen im Dienste der eisernen Dame: Technisches-, Empfangs-, Instandhaltungs- und Verwaltungspersonal sorgen für einen reibungslosen Verkehr. Der Eiffelturm, der als eines der wenigen französischen Monumente keine Subventionen in Anspruch nimmt, verfügt über ein eigenes Postamt ebenso wie über eine Polizeiwache. Das Leben hinter den Kulissen des Eiffelturms ist lebendig und aufregend zugleich.
Archiv
Gesichter Europas
Im Dienste der eisernen Dame – Hinter den Kulissen des Eiffelturms Mit Reportagen von Suzanne Krause Redakteur am Mikrofon: Norbert Weber (DLF 2011)