
Schon jetzt wird Gewebe aus dem 3D-Drucker in der Medizin eingesetzt und es wird auch mit künstlichem Muskel- und Organgewebe experimentiert. Bisher werden diese Implantate aber außerhalb des Körpers gedruckt und dann in einer OP eingesetzt. Die Forschungsgruppe hat jetzt eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe Gewebe tief im Körper 3D-gedruckt werden kann - ohne große Operation.
Das Team schreibt im Fachblatt Science, dass dafür Ultraschall und eine spezielle Bio-Tinte erforderlich sind. Die Tinte besteht unter anderem aus Stoffen, die künstliches Gewebe bilden und sich ins menschliche Gewebe einfügen können. Sie wird direkt an den gewünschten Ort gespritzt und kann mit Ultraschall in Form gebracht werden. Die Ultraschallwellen lösen dabei eine lokale Erwärmung aus, die die Tinte in ein formbares Gel umwandelt.
Nach Angaben der Forscher haben sie so bereits Gewebe in der Nähe einer Mausblase und in den Beinmuskeln von Kaninchen eingebracht. Die Forscher hoffen, dass die Methode später auch beim Menschen eingesetzt werden kann.
Diese Nachricht wurde am 10.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.