Jetzt soll HETDEX den Forschern auf die Sprünge helfen: Das "Hobby Eberly Teleskop Dunkle Energie Experiment", das am Neun-Meter-Spiegelfernrohr des McDonald-Observatoriums in Texas installiert wird.
Das Licht gelangt künftig nicht mehr auf einen Fotochip, sondern auf ein dickes Bündel Glasfaserkabel. Durch sie gelangt das Licht in die Spektrografen.
Bisher haben die Astronomen meist nur ein Spektrum auf einmal aufgenommen. Bei HETDEX werden es mehr als dreißigtausend Spektren gleichzeitig sein. Am Bau des Instruments sind auch Institute aus Göttingen, Potsdam und München beteiligt.
Die Astronomen wollen in den kommenden Jahren eine dreidimensionale Karte von einer Million Galaxien erstellen, die etwa zehn bis elf Milliarden Lichtjahre entfernt sind. Nach der Theorie verrät die Verteilung der Galaxien etwas über die Art der Dunklen Energie und ob sie sich im Laufe der kosmischen Geschichte verändert hat.
Bisher lässt sich über Dunkle Energie nur wild spekulieren: Manche meinen, sie hinge mit dem Vakuum des Weltraums zusammen. Andere setzen auf eine unbekannte Teilchensorte. Womöglich wirkt aber auch die uns so vertraute Schwerkraft über große Entfernungen anders als gedacht.
Möglicherweise liefern bald die fernen Galaxien die entscheidenden Hinweise, um dem Rätsel der Dunklen Energie auf den Grund zu gehen.
Das Hobby-Eberly Telescope Dark Energy Experiment
HETDEX-Glasfasertechnologie aus Potsdam
Das Licht gelangt künftig nicht mehr auf einen Fotochip, sondern auf ein dickes Bündel Glasfaserkabel. Durch sie gelangt das Licht in die Spektrografen.
Bisher haben die Astronomen meist nur ein Spektrum auf einmal aufgenommen. Bei HETDEX werden es mehr als dreißigtausend Spektren gleichzeitig sein. Am Bau des Instruments sind auch Institute aus Göttingen, Potsdam und München beteiligt.
Die Astronomen wollen in den kommenden Jahren eine dreidimensionale Karte von einer Million Galaxien erstellen, die etwa zehn bis elf Milliarden Lichtjahre entfernt sind. Nach der Theorie verrät die Verteilung der Galaxien etwas über die Art der Dunklen Energie und ob sie sich im Laufe der kosmischen Geschichte verändert hat.
Bisher lässt sich über Dunkle Energie nur wild spekulieren: Manche meinen, sie hinge mit dem Vakuum des Weltraums zusammen. Andere setzen auf eine unbekannte Teilchensorte. Womöglich wirkt aber auch die uns so vertraute Schwerkraft über große Entfernungen anders als gedacht.
Möglicherweise liefern bald die fernen Galaxien die entscheidenden Hinweise, um dem Rätsel der Dunklen Energie auf den Grund zu gehen.
Das Hobby-Eberly Telescope Dark Energy Experiment
HETDEX-Glasfasertechnologie aus Potsdam