
Es sei kein Zufall, dass in einer Zeit, in der sich die islamische Welt vom Westen gedemütigt fühle, derartige Entwicklungen zustande kämen. Und dass das Christentum in einer Zeit, in der es verunsichert war, wie etwa im Mittelalter, seinerseits gewalttätig wurde. Die Religionen stellten Argumente zur Verfügung, die Gewalt rechtfertigten. Und zwar vor anderen und auch vor den Gewalttätern selbst.
Man werde aber in allen Schriften auch genau das Gegenteil finden: Sowohl die Rechtfertigung als auch die Ablehnung von Gewalt könne gelesen werden. Man könne aus dem Koran Zitate sehr schnell herauspicken, die für eine Gewaltaffinität sprechen, aus der Bibel genauso. Aber man müsse sie in Zusammenhängen sehen. Dadurch werde vieles differenzierter. Bei der Rechtfertigung von Gewalt würde aus Koran und Bibel die Gewalt, die in den Schriften vorkomme, aus dem Zusammenhang herausgelöst.
Hinweis: Das Gespräch können Sie mindestens fünf Monate lang als Audio-on-demand abrufen.