Archiv


Gleichgewicht von Bedeutung

Preisverleihung. – Den diesjährigen Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis erhält der britische Immunologe Tim Mosmann für seine Erforschung des Immunsystems. Mosmann, der an der US-Universität von Rochester arbeitet, konzentriert sich auf die Rolle der T-Helfer-Zellen, die offenbar bei Allergien und anderen Autoimmun-Krankheiten eine Rolle spielen. Der mit 100.000 Euro dotierte Preis ist einer der bedeutendsten Forschungspreise in Deutschland.

Von Martin Winkelheide |
    Der gebürtige Brite arbeitete zunächst als Virologe – aber dann hat das Immunsystem doch dauerhaft sein Interesse gebunden.

    "”I could have stayed happily in virology but the immune system pulled me over gently.”"

    Mosmann ist fasziniert von dem Abwehrsystem des Menschen. Das Immunsystem, findet er, ist extrem nützlich und noch dazu wunderbar komplex.

    "”It is a system that is both extremely useful and it has a wonderful complexity and interest to it.”"

    In den 80er Jahren, als Mosmann im kalifornischen Palo Alto am DNAX Forschungszentrum arbeitete, war bereits bekannt, dass das Immunsystem des Menschen viele Mitspieler hat: Immunzellen, die Bakterien oder virusinfizierte Zellen direkt angreifen und auflösen. Andere Immunzellen, die vor allem Abwehrmoleküle – Antikörper - bilden. Und dann sind da noch die so genannten T-Helfer-Zellen. Und diese Zellen, von denen Biologen und Mediziner glaubten, sie bildeten eine einzige große Gruppe, schaute sich Mosmann genauer an. Er wollte wissen, welche Stoffe bilden sie? Wie wichtig sind sie für die Abwehr von Krankheitserregern? Er machte viele Versuche, und dann erkannte er 1986 ein merkwürdiges Muster. Die Erkennung eines Musters, glaubt Mosmann, steht oft zu Beginn einer wissenschaftlichen Entdeckung. Mosmann:

    "”For me a lot of scientific discovery comes from recognising patterns.”"

    Mosmann erkannte: Es gibt bei den T-Helfer-Zellen zwei Gruppen. Er nannte sie Th1 und Th2. Th1 Zellen, so ist heute bekannt, bilden Botenstoffe wie Interferon Gamma, den Tumor Nekrose Faktor Alpha, die Interleukine 4, 6, 10 und 13. Die Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Bakterieninfektionen.
    Die Th2-Zellen bilden andere Faktoren, und sie sind unerlässlich für die effektive Bekämpfung von Wurminfektionen. Die wichtigste Erkenntnis von Tim Mosmann aber war, dass die beiden Gruppen von T-Helferzellen sich wechselseitig beeinflussen. Wenn das Immunsystem fehlerfrei funktioniert, dann deutet das darauf hin, dass es eine gute Balance gibt zwischen Th1 und Th2-Zellen. Ist die Balance gestört, dann kann es gesundheitlich Probleme geben. Sind Th2 Zellen überaktiv, dann können Allergien entstehen oder auch Autoimmunerkrankungen. Mosmann:

    "Wir haben heute Antibiotika und wir haben eine bessere Hygiene, wir stecken uns also seltener mit Erregern an als früher. Unser Immunsystem aber ist darauf ausgelegt, sich mit vielen verschiedenen Erregern auseinanderzusetzen. Mit viel mehr Erregern als heute üblich ist."

    Möglicherweise ist nicht nur die Zahl der Infektionen wichtig für ein gutes Training des Immunsystems. Vielleicht spielt auch eine Rolle, welche Erreger, das Immunsystem im Laufe des Lebens kennenlernt, meint Tim Mosmann.

    "”Es geht nicht allein um Krankheitserreger. In unserem Darm leben viele nützliche Bakterien. Menschen, die auf dem Lande aufgewachsen sind, besitzen eine artenreiche Darmflora. Bei Menschen, die in einer saubereren Umgebung aufgewachsen sind, leben andere Bakterien im Darm. Und deutlich weniger Arten. Manche Forscher glauben, der Artenreichtum im Darm hilft dem Immunsystem dabei, die richtige Balance zu finden.""

    Mediziner können heute genauer beschreiben, was falsch läuft im Körper, wenn Menschen zum Beispiel an einer rheumatischen Gelenkentzündung leiden.
    Und sie können medikamentös Faktoren blockieren, von denen zuviel hergestellt wird - wie das Interleukin 10. Eleganter wäre es natürlich, die gestörte Balance von Th1 und Th2 Zellen wieder herzustellen. Aber das ist noch unmöglich: Das Immunsystem des Menschen ist einfach sehr kompliziert.