Archiv


Globaler Konjunkturoptimismus stützt Wall Street

Die New Yorker Aktien haben erneut eine Berg- und Talfahrt hinter sich, doch diesmal ging alles gut aus – nur nicht für die US-Fluggesellschaften.

Von Beatrice Uerlings |
    Japan will die Steuerlast der Unternehmen reduzieren, die deutschen Finanzexperten sind so optimistisch wie seit Monaten nicht mehr, in den USA brummt der Einzelhandel: Auf derart glänzende Konjunktursignale hatte die New Yorker Börse lange gewartet. Die Investoren deckten sich quer durch alle Branchen hindurch mit Aktien ein. Der aus verschiedenen Industriewerten zusammengesetzte Dow Jones Index gewann 0,2 Prozent auf 15.451 Punkte. Das Technologiebarometer Nasdaq rückte um 0,3 Prozent vor.

    Apple hatte die besten Karten. Der iPhone und iPad Hersteller schnellte auf den höchsten Stand seit sechs Monaten. Dank gebührt dem Grosz Investor Carl Icahn, der massiv Apple-Aktien gekauft hat.

    Auch Eli Lilly war gefragt. Der Pharmariese hat sich positiv über ein noch in der Entwicklung befindliches Lungenkrebsmittel geäußert.

    Schlecht lief der Tag für die Fluggesellschaften. Das US-Justizministerium will den milliardenschweren Zusammenschluss zwischen US Airways und American Airlines blockieren. Die Wettbewerbshüter befürchten Nachteile für die Verbraucher. "Nach dieser Fusion würden nur noch drei große Airlines in den USA übrig bleiben und die hätten es leicht, ihre Preise unter einander abzusprechen ", erklärt der Kartellexperte David Meyer.

    Ein anderer schwergewichtiger Kursverlierer war JC Penney. Der einflussreiche Hedgefonds Manager William Ackman zieht sich aus dem Verwaltungsrat des kriselnden Einzelhandelskonzerns zurück.

    Am Rentenmarkt waren die Verkäufer in der Mehrheit. Die 10 jährigen US-Staatsanleihen zogen auf eine Umlaufrendite von 2,72 Prozent an.

    Bei den Devisen verlor der Euro an Boden. Er fiel auf eine New Yorker Abendnotierung von 1,3266 Dollar zurück.

    Der Goldhandel war von Gewinnmitnahmen geprägt. Die Feinunze verbilligte sich auf eine US-Schlussnotierung von 1.321 Dollar 80 Cent.

    Nikkei fast unverändert
    Bevor es klare Richtlinien von der Regierung in Tokio gibt, tut sich nicht viel auf dem japanischen Aktienmärkten. Zum Mittagshandel am Mittwoch zogen Nikkei und Topix nur leicht an. Der 225 Werte umfassende Nikkei blieb bei Mittagshandel am Mittwoch fast unverändert auf 13.860 Punkten stehen. Der breiter angelegte Topix legte um 0,2 Prozent auf 1.159 Zähler zu.