Archiv

Proteinanalyse
"Graf Dracula" könnte blutige Tränen geweint haben

Forschende haben neue Erkenntnisse zu dem Mann, der als Vorbild des Vampir-Romans gilt: Der berüchtigte rumänische Fürst Vlad III. könnte an Hämo-lacria gelitten haben – eine Krankheit, durch die die Tränenflüssigkeit Blut enthält.

    Statue des Vlad Dracul in Tirgoviste, Rumänien
    Statue von Fürst Vlad Dracul in Tirgoviste, Rumänien (picture alliance / The Marsden Archive )
    Indizien dafür sollen drei alte handschriftliche Briefe von Vlad III. liefern. Der Fürst soll sie in den Jahren 1457 und 1475 geschrieben haben.Forschende der italienischen Universität Catania untersuchten die sehr gut erhaltenen Briefe jetzt und fanden auf ihnen Protein-Fragmente. Diese legen nahe, dass der Fürst an Entzündungen der Atemwege und der Haut litt und dass seine Tränen Blut enthielten.
    Fürst Vlad III. war für seine Grausamkeiten bekannt. Er folterte zehntausende Menschen. Seine Taten sollen den irischen Schriftsteller Bram Stoker zu seiner Romanfigur inspiriert haben.
    Diese Nachricht wurde am 22.08.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.