Archiv


GranTeCan

Die größten Teleskope der Welt stehen in Chile, auf Hawaii, in Texas, in Südafrika - und auf den Kanaren. Das GranTeCan, das Gran Telescopio Canarias, hat 10,4 Meter Spiegeldurchmesser. Allerdings besteht der Spiegel nicht aus einem Stück. Er ist aus 36 sechseckigen Segmenten zusammengesetzt. Ein Bett aus Stellmotoren richtet die einzelnen Spiegelteile immer perfekt aus.

Von Dirk Lorenzen |
    Das GranTeCan ist damit das größte Teleskop Europas. An dem von Spanien geleiteten Projekt sind auch Mexiko und die USA beteiligt. Ende Juli war die offizielle Einweihung, seit September läuft der wissenschaftliche Betrieb - zumindest zeitweise.

    Denn es gibt noch immer technische Probleme. Die Kameras und Messgeräte sind zum Teil noch nicht fertig. Das Schutzgebäude, das das Teleskop umgibt, hat seine Eigenheiten. Das Instrument kann bisher noch nicht an jede beliebige Stelle am Himmel gerichtet werden. Allerdings sind solche Anfangsprobleme bei Projekten dieser Art durchaus nicht ungewöhnlich - zumal Spanien erstmals ein so großes Teleskop herstellt.

    Das GranTeCan steht auf der Insel La Palma und gehört zur Sternwarte Roque de los Muchachos. Am Hang dieses gut 2400 Meter hohen Vulkans befinden sich bereits mehr als zehn Teleskope verschiedener europäischer Staaten. Die Kanaren gelten als bester Beobachtungsstandort in Europa. Allerdings sind die Bedingungen auf Hawaii oder in Chile noch deutlich besser.

    Das GranTeCan soll bis Mitte nächsten Jahres seine Kinderkrankheiten überwinden und dann voll zum Einsatz kommen.

    Website des GranTeCan (in Spanisch und Englisch)

    Informationen zum GranTeCan auf Deutsch