Freitag, 10. Mai 2024

Archiv

Wärmepumpen-Hersteller
Größere Abhängigkeiten, kleinere Preise? Was der Viessmann-Verkauf bedeutet

Um sich vor der wachsenden Konkurrenz aus Asien zu retten, verkauft der deutsche Konzern Viessmann sein Wärmepumpen-Geschäft in die USA. Kritiker warnen vor einem Ausverkauf deutscher Vorzeige-Unternehmen und der für die Heizwende so wichtigen Wärmepumpen-Technologie. Doch für die Verbraucher wird es voraussichtlich schon bald deutlich sinkende Preise geben.

26.04.2023
    Die Fertigungshalle für Wärmepumpen bei Viessmann. Der hessische Heizungsbauer Viessmann verkauft seine Klimasparte einschließlich der lukrativen Wärmepumpen an den US-Konkurrenten Carrier Global.
    Die Fertigungshalle für Wärmepumpen bei Viessmann. Der hessische Heizungsbauer Viessmann verkauft seine Klimasparte einschließlich der lukrativen Wärmepumpen an den US-Konkurrenten Carrier Global. (picture alliance / dpa / Viessmann / Viessmann)
    Die Reaktionen der Politik auf den zwölf Milliarden Euro schweren Verkauf der Wärmepumpen-Sparte von Viessmann an den US-Konkurrenten Carrier Global fielen unterschiedlich aus. Bundeskanzler Scholz sieht den Einstieg des US-Unternehmens grundsätzlich positiv. Regierungssprecher Hebestreit sagte in Berlin, mit Blick auf die sogenannte "Wärmewende" sei das Geschäft als gute Nachricht zu bezeichnen. Der Schritt könne die Produktion von Wärmepumpen steigern.
    Bundeswirtschaftsminister Habeck kündigte an, den Verkauf zu prüfen. "Wir werden uns das Vorhaben im Rahmen der vorgesehenen Prüfschritte anschauen und sind im Gespräch mit dem Verkäufer und dem Investor, damit das Projekt unserer Wirtschaft und dem Standort Deutschland dient", sagte der Grünen-Politiker. Um konkurrenzfähig zu bleiben, habe Viessmann sich einen finanzstarken Partner gesucht, erklärte Habeck weiter.

    Spahn (CDU): "Ausverkauf der deutschen Wärmepumpe"

    Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag, Spahn, befürchtet einen "Ausverkauf der deutschen Wärmepumpe". Von der FDP hieß es zum Viessmann-Verkauf, geistiges Eigentum und Produktion seien dadurch auf Dauer nicht in Deutschland gesichert.
    Für ein Veto des Staates gegen den Verkauf gebe es jedoch keine stichhaltigen Gründe, heißt es von Wirtschaftsexperten. Die Produktion von Wärmepumpen in Deutschland sei durch den Deal nicht gefährdet.

    Zeitpunkt des Verkaufs überraschend - auf den ersten Blick

    Der Klima-Geschäftsbereich machte bei Viessmann im vergangenen Jahr 85 Prozent des Umsatzes aus, der für 2022 um 19 Prozent auf den Rekordwert von rund vier Milliarden Euro angestiegen war. Umso mehr überrascht der Verkauf der Wärmepumpen-Sparte. Boomt das Geschäft doch gerade mehr denn je. Der Wettbewerbsökonom und Regierungsberater Jens Südekum sagte tagesschau.de, aus Unternehmensperspektive sei es womöglich der optimale Zeitpunkt zu verkaufen. Das starke Wachstum des Marktes habe auch die asiatischen Hersteller auf den Plan gerufen, was die Profitmargen der deutschen Hersteller unter Druck setzen dürfte.

    Preise für Wärmepumpen dürften bald deutlich sinken

    Für die Hersteller dürfte es angesichts des Wettbewerbs herausfordernder werden. Für die Verbraucher ist es hingegen ein guter Ausblick, denn die Preise für Wärmepumpen dürften bald rapide sinken - um rund 40 Prozent bis 2030, schätzt die Denkfabrik "Agora Energiewende". Auch Wirtschaftsminister Habeck betonte, durch die Stärkung der Produktionskapazitäten bei Viessmann - also dadurch dass mit dem starken US-Partner höhere Stückzahlen produziert werden könnten - würden auch die Verbraucher durch sinkende Preise für Wärmepumpen profitieren.
    Die Bau- und Energieexpertin Lamia Messari-Becker von der Universität Siegen warnte zugleich vor einer Abhängigkeit von großen Konzernen in China, Südkorea und den USA. Nur diese könnten die notwendigen Millionen-Stückzahlen von Wärmepumpen liefern, während die deutsche Branche vor allem mittelständisch geprägt sei.

    Standort und Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben

    Der Chef des US-Konzerns Carrier Global bemühte sich, Befürchtungen in Deutschland über einen Stellenabbau auszuräumen. Immerhin besitzt die verkaufte Sparte rund 11.000 Mitarbeiter. "Wir kommen nicht, um Fabriken zu schließen - im Gegenteil", sagte Gitlin bei einer Konferenzschalte mit Investoren und Finanzanalysten. "Wir kommen, um in Deutschland zu investieren, um in die Belegschaft zu investieren, in Wachstum zu investieren", verkündete der Global-Carrier-Chef. Viessmann hat nach eigenen Angaben mit Carrier Global den Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen in den kommenden drei Jahren vereinbart. Zudem sei festgelegt worden, dass der Hauptsitz des Unternehmens für zehn Jahre in Allendorf bleibt.
    Carrier Global aus dem US-Staat Florida gilt als Erfinder der modernen Klimaanlage und wurde 1902 gegründet. Der Konzern beschäftigt 52.000 Menschen.
    Diese Nachricht wurde am 26.04.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.