
Die Seite ist 5 Meter mal 7,20 Meter groß und ist eine Reproduktion der ersten Seite des Johannes-Evangeliums einer Bibel aus Gutenbergs Werkstatt. Das Original der sogenannten "Shuckburgh-Bibel" ist im Gutenberg-Museum ausgestellt.
Das Format habe sich aus den größten auf dem Markt erhältlichen industriellen Papierrollen ergeben, sagte Markus Kohz, der Initiator der Aktion. Die Vorlage für die Bibelseite wurde aus zwölf hölzernen, computergefrästen Druckstöcken zusammengesetzt. Um die Farbe auf das Papier zu pressen, fuhren die Drucker mit einem Kleinwagen viele Male über die Druckstöcke. Dabei ließen sie allerdings eine kleine Stelle aus, so dass die fertige Seite einen einige Wörter umfassenden Druckfehler aufweist.
Die Herstellung der "weltgrößten Bibelseite" war Teil der Eröffnungsfeier für den diesjährigen Kultursommer Rheinland-Pfalz. Der riesige Druck soll künftig im Mainzer Dom zu sehen sein.
Diese Nachricht wurde am 27.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.