Archiv

Bildung
Große Mehrheit von Eltern will Digitalkompetenz als Lernziel an Schulen

Fast vier Fünftel der Eltern in Deutschland ist dafür, dass die Schulen mehr digitale Kompetenzen vermitteln.

    Eine Hand wischt Tabletmonitor wie eine Tafel ab.
    Wisch und weg? Digitale Bildung hat besondere Anforderungen. Wenn Lizenzen auslaufen, können Inhalte verschwinden. (imago images / Ikon Images)
    In einer Umfrage im Auftrag der Vodafone-Stiftung gaben 79 Prozent der Befragten an, es sei wichtig für die Zukunft ihrer Kinder, dass diese den sicheren Umgang mit digitalen Technologien lernten. 86 Prozent sprachen sich dafür aus, das als zentrales Lernziel an Schulen festzuschreiben. Nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) waren jedoch der Meinung, dass die Schule ihrer Kinder ausreichend ausgestattet ist, um digitale Inhalte zu vermitteln. Etwa ebenso viele wünschten sich mehr Fortbildungen für Lehrkräfte im digitalen Bereich.
    Der Geschäftsführer der Vodafone-Stiftung Deutschland, von Kielmansegg, forderte, die Kompetenzen der Kinder in Bereichen wie Resilienz und kritischem Denken zu stärken, um sie auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten.
    Für die Umfrage wurden 10.000 Eltern schulpflichtiger Kinder in insgesamt zehn europäischen Ländern online befragt.
    Diese Nachricht wurde am 06.07.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.