Archiv

Energieversorgung
Grüne und Linke begrüßen Abschaltung der deutschen Atomkraftwerke - FDP nennt Ausstieg falsch

Grünen-Chefin Lang sieht in der bevorstehenden Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland ein Zeichen für einen Neuanfang.

    Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm des Atomkraftwerks (AKW) Isar 2.
    Mitte April wird auch der Meiler Isar 2 abgeschaltet. (picture alliance / dpa / Armin Weigel)
    Lang sagte der Deutschen Presse-Agentur, der Ausstieg sei ein endgültiger Einstieg in eine sichere, risikoarme, bezahlbare und saubere Energieversorgung. Der Vize-Vorsitzende der Partei Die Linke, Beutin, sprach von einem Grund zu feiern. Die letzten drei deutschen Kernkraftwerke sollten eigentlich Ende vergangenen Jahres vom Netz gehen. Im Zuge der Energiekrise beschloss die Ampelkoalition, die Anlagen noch bis zum 15. April laufen zu lassen.
    FDP-Generalsekretär Djir-Sarai nannte die Abschaltung erneut falsch und warf den Grünen eine Blockadehaltung vor. CSU-Landesgruppenchef Dobrindt plädierte dafür, eine Nutzung der Meiler nach dem 15. April zumindest offen zu lassen und neue Brennstäbe für den kommenden Winter zu bestellen.
    Diese Nachricht wurde am 09.04.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.