
Sie erklärte, sie stehe für die kommende Legislaturperiode nicht mehr zur Verfügung. Schaefer reagierte damit auf die Stimmverluste ihrer Partei. Die Grünen erzielten laut jüngsten Ergebnissen 11,9 Prozent, das waren fünfeinhalb Prozentpunkte weniger als vor vier Jahren. Die Sozialdemokraten gewannen die Wahl und kamen auf 29,9 Prozent, ein Plus von fünf Prozentpunkten. Zweitstärkste Kraft wurde die CDU mit 25,5 Prozent. Die Partei Die Linke kommt auf 11,1 Prozent, die rechtspopulistische Partei "Bürger in Wut" zieht mit 9,6 Prozent erstmals in Fraktionsstärke in die Bürgerschaft ein. Auch die FDP wird mit 5,2 Prozent voraussichtlich wieder in der Bürgerschaft vertreten sein.
Diese Nachricht wurde am 15.05.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.