
"Die Entwicklung wird sich vermutlich noch beschleunigen", sagte der Leiter der Ifo-Umfragen, Wohlrabe. Mit der Nutzung von KI sei die Erwartung verknüpft, dass die Produktivität um mehr als zehn Prozent erhöht werde. Weitere 17,5 Prozent der Befragten planten, KI in den kommenden Monaten einzusetzen. Für rund jedes fünfte Unternehmen sei KI gegenwärtig jedoch kein Thema. Besonders skeptisch zeigten sich den Angaben zufolge der Bausektor und die Gastronomie.
In zahlreichen anderen Branchen hat jedoch die Zahl der Betriebe zugenommen, die KI in ihren Abläufen einsetzen. Das berichteten mehr als 33 Prozent in der Autobranche, Elektronikindustrie, Pharmabranche, sowie in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Bei den Dienstleistern stechen laut Ifo vor allem die Werbung und Marktforschung (72 Prozent) sowie IT-Dienstleister (rund 60 Prozent) hervor. Im Handel nutzten aktuell 22 Prozent der Firmen KI. Nur 11,6 Prozent seien es im Baugewerbe.
Diese Nachricht wurde am 19.07.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.