Archiv


Gute Berufsaussichten für Nautikstudenten

Mit einer Festwoche hat die Hochschule Bremen das Jubiläum "200 Jahre Seefahrtsausbildung in Bremen" gefeiert. 1799 öffnete die "Bremische Navigationsschule" erstmals ihre Tore, heute studieren etwa 160 junge Männer und Frauen das Fach Nautik an der Bremer Hochschule. Jahrelang galt das Studium wegen der Krise der deutschen Werften als brotlose Kunst, die langen Reisezeiten schreckten viele zusätzlich ab. Inzwischen seien die Berufsaussichten aber hervorragend, meint Professor Kapitän Volker Biere: "Die Absolventen werden von der Uni wegverpflichtet, um Aufgaben auf Schiffen zu übernehmen." Kapitäne werden auch jenseits der Kommandobrücke, etwa in Reedereien, Speditionen und bei Schiffsversicherern, gesucht. Zu gut einem Zehntel bildet die Hochschule Bremen übrigens Kapitäninnen aus. Den alten Vorurteilen gegen Frauen an Bord begegne man kaum noch, so die Nautikstudentin Daniele Ebner: "Das galt wohl noch vor 100 Jahren, aber ich habe noch keine Probleme gehabt."

    Related Links

    Das Nautikstudium dauert zwischen sechs und acht Semester. Zuvor muß man ein sechsmonatiges Praktikum absolviert haben. Weitere Informationen gibt es an der Hochschule Bremen und am Fachbereich 6 - Nautik und Internationale Wirtschaft Prof. Volker Biere Werderstraße 73 D-28199 Bremen Tel.: 0421-5905-601 Email: biere@fbn.hs-bremen.de

    Die Festwoche zum Jubiläum endet am Freitag, den 11. Juni mit einem Abschlußfest im Fachbereich Nautik.