Archiv

Heizungsgesetz
Habeck trifft Abgeordnete aus der Ampelkoalition zu Gesprächen

Bundeswirtschaftsminister Habeck spricht heute mit Vertretern der drei Ampelparteien über das umstrittene Gebäudeenergiegesetz.

    Der Thermostat eine Heizung in einem Gebäude.
    70 Prozent der Heizungen in Deutschland werden mit Erdgas oder Öl betrieben. (picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild)
    Abgeordnete von SPD, Grünen und FDP wollen gemeinsam mit Habeck mögliche Kompromisslinien ausloten. Änderungen gegenüber dem bisherigen Entwurf könnte es beim Starttermin, bei künftig noch zugelassenen Heizungen und der möglichen staatlichen Förderung geben. Angestrebt war bisher, dass das Gesetz noch vor der Sommerpause in den Bundestag eingebracht wird.
    Die Pläne zielen darauf, dass von Anfang 2024 an jede neueingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben werden muss. Alternativ kann auch auf klimaneutral erzeugte Wärme aus einem Wärmenetz umgestellt werden. Der Umstieg soll sozial abgefedert werden, es soll Übergangsfristen und Härtefallregelungen geben.
    Diese Nachricht wurde am 30.05.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.