
Dadurch erspare man sich viele Schlaufen durch die Parlamente der EU-Länder, sagte der Grünen-Politiker auf dem Tag der Industrie in Berlin. Europa müsse schneller werden, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Bundeskanzler Scholz warb ebenfalls für Freihandelsabkommen auschließlich auf europäischer Ebene, weil es durch Ratifizierungsprozesse in den Mitgliedstaaten teils zu jahrelangen Verzögerungen komme.
Deutsche Wirtschaftsvertreter kritisieren seit Jahren einen Stillstand beim Thema Freihandel. So stocken etwa die Verhandlungen der EU über ein Abkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten. Auch das Ceta-Abkommen mit Kanada ist noch nicht abschließend ratifiziert. Es ist seit September 2017 vorläufig in Kraft - allerdings nur in den Bereichen, für die allein die EU zuständig ist.
Diese Nachricht wurde am 24.06.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.