Das Schädlingsprogramm, so die Drohung, befinde sich auf den Rechnern all derjenigen, die im vergangenen Monat die Yahoo!-Suchmaschine bemüht haben. Die Deaktivierung des Virus, das gegebenenfalls "Verwüstungen in allen Netzwerken des Planeten" anrichten werde, sei nur den Hackern selbst möglich. Unterdessen fanden Experten nach intensiver Suche nur das Schreiben selbst auf der Yahoo!-Web-Site vor. Die veränderte Seite sei bereits nach einer Viertelstunde wieder gelöscht worden; einen Virus habe man dabei nicht entdecken könne, erklärte eine Sprecherin.
Die Hacker verlangen die Freilassung ihres seit März in Haft befindlichen Gesinnungsgenossen Kevin Mitnick. Dem mehrfach vorbestraften Netzpiraten wird vorgeworfen, mit Hilfe gestohlener Paßwörter Software im Millionenwert von Firmennetzwerken gestohlen zu haben. Nach Ansicht des Leiters des Micro-Bit-Virencenters an der Universität Karlsruhe, Christoph Fischer, ist die Gefahr einer weltumspannenden Virusattacke via Internet durchaus gegeben. Die einfachste und schnellste Lösung sei derzeit wohl die Verbreitung über Winword-Makros, erklärte Fischer gegenüber dem DeutschlandRadio. In Betracht kämen aber auch sogenannte Trojanische Pferde in Form von bösartigen Java- oder ActiveX-Applets, die sich im Gegensatz zu Viren nach der Infektion nicht vermehren.
Die Hacker verlangen die Freilassung ihres seit März in Haft befindlichen Gesinnungsgenossen Kevin Mitnick. Dem mehrfach vorbestraften Netzpiraten wird vorgeworfen, mit Hilfe gestohlener Paßwörter Software im Millionenwert von Firmennetzwerken gestohlen zu haben. Nach Ansicht des Leiters des Micro-Bit-Virencenters an der Universität Karlsruhe, Christoph Fischer, ist die Gefahr einer weltumspannenden Virusattacke via Internet durchaus gegeben. Die einfachste und schnellste Lösung sei derzeit wohl die Verbreitung über Winword-Makros, erklärte Fischer gegenüber dem DeutschlandRadio. In Betracht kämen aber auch sogenannte Trojanische Pferde in Form von bösartigen Java- oder ActiveX-Applets, die sich im Gegensatz zu Viren nach der Infektion nicht vermehren.