Archiv


Häuser der Sterne

Das Tipi war für die meisten Indianerstämme der Great Plains Nordamerikas mehr als nur ein Haus - es war eine Verbindung zu den Sternen.

Damond Benningfield |
    Beispielsweise war für die Lakota-Indianer die Anzahl der Tipipfähle von großer kosmischer Bedeutung. Die ersten drei symbolisierten einen Stern, der in ihrer Kunst oft als Dreieck dargestellt wurde. Die nächsten sieben Pfähle standen für die heiligen Himmelsrichtungen Norden, Süden, Osten, Westen, oben, unten und der Mitte. Zwei äußere Pfähle, die zur Lüftung der Tipis benötigt wurden, brachten die Anzahl auf 12 - eine Zahl, die für die Lakotas die wichtigsten Sterne symbolisierten.

    Auch die Hülle der Tipis war von kosmischer Bedeutung. Büffel sah man als die Verkörperung der Sonne auf der Erde.

    Viele Indianerstämme malten kosmische Symbole auf ihre Tipis. Blackfoot-Tipis hatten beispielsweise zwei Sternbilder von Schlangen. Die männliche Schlange schmückte die Tür an der Südseite, die weibliche die Nordseite. Beide Schlangen blickten auf die aufgehende Sonne. Die Symbole sollten die Tipibewohner schützen.

    Auch konnte die Anordnung eines ganzen Tipidorfes einen astronomischen Hintergrund haben. So ordneten die Cheyenne ihre Dörfer in einem Halbkreis an - nach dem Sternbild der Nördlichen Krone. In diesem Monat gehen ihre Sterne während der Abendstunden auf und ziehen hoch über den Nachthimmel.