Netflix
"Haftbefehl"-Doku löst Hype um Reinhard Mey aus

Die "Haftbefehl"-Dokumentation auf Netflix hat zahlreiche Fans des Deutsch-Rappers Aykut Anhan an den Liedermacher Reinhard Mey herangeführt. In den Sozialen Medien wird Meys Lied "In meinem Garten" aus dem Jahr 1970 von ihnen zahlreich geteilt und nachgesungen.

    Reinhard Mey singend mit Gitarre auf der Bühne bei einer Tournee 2014.
    Reinhard Mey. (Archivbild) (imago / Rene Traut )
    Der schwer suchterkrankte Musiker Aykut Anhan mit dem Künstlernamen "Haftbefehl" hatte in einer Schlüsselszene des Films seine persönliche Verbindung zu dem Lied deutlich gemacht. Die Fans geben sich überrascht, beeindruckt und angetan von Meys Text und Musik.

    Reinhard Meys Lied steigt im Zuge von Netflix’ Haftbefehl-Doku neu in Streaming-Charts ein

    Auf TikTok ist zu lesen: "Zwei Künstler, zwei Welten, Poesie und Straßenlyrik, wer hätte gedacht, dass eine Ikone des Rap in den Werken einer Legende der Liedermacherkunst Trost findet." Auf YouTube heißt es: "Danke, dass du Haftbefehl so viel Kraft gegeben hast." Oder: "Reinhard, Abi, ich liebe den Song. Was für ein Meisterwerk".
    Meys Lied stieg in der Folge neu in die Top 50 der Streamingplattformen Spotify und Apple auf. - Mey steht seit mehr als 60 Jahren auf der Bühne und hat mehr als 500 Stücke geschrieben und komponiert. Haftbefehl gilt als einer der stilprägenden Künstler des deutschen Straßenrap. Die Zeit spricht vom "wohl bedeutendsten Rappers Deutschlands", die FAZ von einem "unfreien Genie der Gegenwart" und "Schöpfer einer neuen Sprachkultur weit über die Szene hinaus". Die Süddeutsche Zeitung konstatierte: "Haftbefehl ist wichtig für dieses Land".

    Elyas M’Bareks erschütternde Haftbefehl-Doku erreicht auf Anhieb Platz 1 bei Netflix

    Der Offenbacher mit kurdischen Wurzeln spricht durch seine Musik auch benachteiligte junge Leute an, darunter viele mit einem Migrationshintergrund und oder einer muslimischen Familiengeschichte. Die erschütternde Doku "Babo - Die Haftbefehl-Story", produziert unter anderem von Schauspieler Elyas M’Barek, erreichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Anhieb Platz 1 der Netflix-Charts.
    Sie zeigt schonungslos offen die Schattenseiten seines Ruhms. Der Zuschauer sieht den Absturz Anhans und die Auswirkungen seiner Sucht auf seine Familie, seine zwei Kinder und seine beiden Geschwister. Andere Künstler kommen ebenfalls zu Wort.

    Haftbefehl, alias Aykut Anhan, konsumiert seit Suizid des Vaters vor 25 Jahren Kokain

    Der 39-jährige Aykut Anhan konsumiert nach eigenen Angaben seit dem 13. Lebensjahr Kokain, etwa zu der Zeit beging sein Vater Suizid. Der Musiker brach die Schule ab, geriet mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt, kam früh in Jugendarrest.
    Wegen seiner Bedeutung für viele Jugendliche gibt es in der Region in Offenbach und Frankfurt inzwischen Forderungen, die Texte und das Leben Anhans im Schulunterricht zu thematisieren.

    Reinhard Mey schrieb Haftbefehl nachdem er die Netflix-Dokumentation gesehen hatte

    Haftbefehl selbst äußerte sich "berührt" von der Reaktion Reinhard Meys auf ihn. Auf Instagram schrieb Anhan, Meys Team habe dem Filmprojekt zunächst skeptisch gegenübergestanden und gezögert, das Lied "In meinem Garten" für die Dokumentation frei zu geben. Mey ist bekannt dafür, zurückhaltend bei der Freigabe seiner Lieder zu sein. Anhan führte aus, nachdem Mey den Film gesehen habe, habe Mey jedoch persönlich zu ihm gefunden, ihm geschrieben und ihm damit etwas gegeben, das tiefer gehe als Zustimmung.
    Weitere Information zu der Netflix-Dokumentation Babo - Die Haftbefehl-Story hat die Deutschlandfunk-Sendung Corso.
    Diese Nachricht wurde am 03.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.