Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Handyspiel "Sea Hero Quest"
Hoffnung auf frühere Demenz-Diagnose

Mit dem Handyspiel "Sea Hero Quest" könne man Demenz im Frühstadium erkennen, sagte Michael Hornberger, Professor für Demenzforschung, im Dlf. Grund dafür sei, dass das Spiel wertvolle Daten für den Orientierungssinn produzieren könne - und der sei bei einer Demenz-Erkrankung besonders früh betroffen.

Michael Hornberger im Gespräch mit Arndt Reuning | 26.04.2019
Ein Frau schaut sich auf ihrem Smartphone das Spiel Sea Hero Quest an.
Sea Hero Quest: Das Spiel hat der Demenzforschung im Eiltempo große Datenberge verschafft. (picture alliance / Thomas Ollendorf / Deutsche Telekom AG )
Arndt Reuning: Ein Computerspiel soll vor allem eines: Es soll unterhalten. Manchmal kann es aber auch mehr: Es kann etwa der Bildung dienen. Oder es kann Wissenschaftlern dabei helfen, Daten für ihre Forschung zu sammeln. Ein Beispiel dafür ist das Mobile Game Sea Hero Quest. Dabei geht es darum, ein Boot durch ein Netzwerk von Kanälen zu steuern, nachdem man sich vorher eine Karte der Landschaft angesehen und möglichst genau eingeprägt hat.
Man läuft vorgegebene Ziele an und fängt geheimnisvolle Kreaturen ein. Dabei zeigt es sich, wie gut oder weniger gut sich die Spieler räumlich orientieren können. Die App liefert damit wertvolle Informationen für die Demenzforschung. Warum das so ist, hat mir Michael Hornberger vor der Sendung im Detail erklärt. Er ist Professor an der University of East Anglia im englischen Norwich.
Michael Hornberger: Das Spiel "Sea Hero Quest" haben wir so eigentlich uns ausgedacht, damit wir messen können, was für einen Orientierungssinn Menschen haben. Warum ist der Orientierungssinn wichtig für uns und vor allem für die Demenzforschung? Wir wissen von vielen Forschungsstudien heutzutage, dass die Gedächtnisprobleme, die die meisten Leute mit der Demenz assoziieren, dass sie eigentlich erst recht spät auftreten.
Orientierungsprobleme, sehr subtile Orientierungsprobleme, sollte ich sagen, die sind schon viel, viel früher präsent in diesen Leuten, und diese Orientierungsprobleme können bis zu zehn bis 15 Jahre aufkommen, bevor Leute eigentlich Gedächtnisprobleme entwickeln. Das Problem, das wir aber immer hatten, war, diese sehr subtilen Orientierungsprobleme eigentlich zu identifizieren, und daher haben wir dieses Spiel "Sea Hero Quest" entwickelt, indem wir einfach den Orientierungssinn in sehr, sehr vielen Leuten messen. Und dadurch, dass wir sehr viele Leute haben, können wir dann viel besser identifizieren, welche Leute womöglich Demenz im frühsten Stadium haben, lange bevor sie Gedächtnisprobleme haben.
Gen ApoE ist Risikofaktor für Demenz
Reuning: Also diese App liefert Normaldaten oder Normdaten für die räumliche Orientierung, also wie gut kann sich ein Mensch in einer für ihn neuen Umgebung orientieren. Und nun gerade haben Sie die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht im Fachmagazin "PNAS", in der geht es darum, mithilfe dieses Computerspiels eben das persönliche Risiko eines Menschen abzuschätzen, ob er Alzheimer entwickelt oder nicht. Wie lief das genau ab?
Hornberger: Ja, das ist jetzt der nächste Schritt, den wir sozusagen in unseren "Sea Hero Quest"-Projekt vorgenommen haben. Jetzt, wo wir diese riesigen normativen Daten haben, wollten wir schauen, ob Menschen, wo wir wissen, dass sie ein genetisches Risiko haben, um Alzheimer-Krankheit zu entwickeln, ob die diese Veränderung dieses Orientierungssinns in unserem Spiel schon zeigen. Und das spezielle Gen, das wir anschauen, heißt ApoE, das ist eines der sozusagen höchsten Risikofaktoren, um Demenz zu entwickeln.
Leute, die das haben, diese spezielle Version dieses Gens, die haben entweder eine vier- oder ein zwölffaches Risiko, um Alzheimer-Krankheit in der Zukunft zu entwickeln. In der Studie haben wir dann verglichen Leute, die ein erhöhtes genetisches Risiko haben, mit Leuten, die kein erhöhtes genetisches Risiko haben. Das sind alles gesunde Leute, die keine Gedächtnisprobleme und keine sonstigen Probleme haben, und unsere Studie hat gefunden, dass tatsächlich … in dem Spiel können wir die Leute sozusagen unterscheiden, ob sie ein genetisches Risiko haben oder nicht. Und dadurch, dass wir sehr große Datenmengen haben, können wir das dann auf einzelne Leute sogar beziehen.
Unterschiedliche Strategien für Orientierungssinn
Reuning: Der Großteil dieser Daten wird ja von gesunden Spielerinnen und Spielern geliefert, aber ich nehme an, auch da gibt es eine gewisse Bandbreite, eine gewisse Standardabweichung vom Mittelwert. Wie können Sie denn feststellen, ab wann die Orientierungsfähigkeit von den üblichen Werten eines Gesunden abweicht?
Hornberger: Ja, das ist genau das Problem, das wir am Anfang hatten, dass Leute immer gesagt haben, ja, mein Orientierungssinn war immer ganz furchtbar, also das sagt hier überhaupt nichts aus, ob mein Orientierungssinn jetzt schlechter ist. Aber was wir gesehen haben in diesen sehr großen Datenmengen, ist, dass selbst, wenn Leute denken, dass sie nicht einen guten Orientierungssinn haben, dass sie eigentlich, wenn man sie testet, recht gut sind. Und diese Bandbreite ist sehr, sehr gering eigentlich.
Was wir sehen allerdings, was sehr interessant ist, dass Leute verschiedene Strategien benutzen für den Orientierungssinn. Die müssen wir mit in Kauf nehmen, und das ist sehr wichtig, dass wir das wissen. Ein weiteres Merkmal, das wir gefunden haben, ist, was sehr kontrovers auch noch immer natürlich ist, ist, dass Männer und Frauen tatsächlich wirklich einen anderen Orientierungssinn haben. Das heißt nicht, dass einige schlicht einen besseren oder einen schlechteren haben, aber dass die Strategien, die sie benutzen, anders sind, und für die Diagnose ist das sehr, sehr wichtig, wenn wir das identifizieren wollen für Leute, die eventuell Alzheimer-Krankheit entwickelt werden.
Hoffnung: frühere Demenz-Diagnose
Reuning: Und wie frühzeitig lässt sich mit solch einer App über die räumliche Orientierungsfähigkeit dann feststellen, ob eine Person eben ein erhöhtes Risiko für Alzheimer besitzt, ob eventuell sogar schon die Krankheit im Entstehen begriffen ist?
Hornberger: Tja, das ist jetzt die nächste Frage, die wir jetzt im Moment gerade beantworten. Mit dieser Studie, die gerade erst herausgekommen ist, wissen wir, dass wir es unterscheiden können, aber jetzt versuchen wir damit zu identifizieren, wie weit vor eigentlich den Gedächtnisproblemen, und sozusagen können wir für individuelle Leute prognostizieren, was die Wahrscheinlichkeit ist, in welchem Zeitraum sie das entwickeln werden.
Von den Studien wie Magnetresonanztomografie wissen wir, dass die Gebiete für den Orientierungssinn sehr früh betroffen sind an Alzheimer-Krankheit, und diese Regionen, die verändern sich zehn bis 15 Jahre, bevor eigentlich diese Gedächtnisprobleme dann entstehen in den Leuten. Also wir hoffen, dass wir daher die Diagnose viel früher machen können, und das Wichtige natürlich dabei ist, dass man dann mögliche Therapien benutzen kann, um sozusagen die Demenz vielleicht zu verlangsamen über diesen Zeitraum.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.