Archiv


Hannah-Arendt-Forschungszentrum in Oldenburg eröffnet

    An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist am 1. Juli das Hannah-Arendt-Forschungszentrum eröffnet worden. Kern des Zentrums ist das Hannah-Arendt-Archiv, in dem der archivierte Nachlaß der politischen Denkerin vorliegt. Dazu gehören vollständige Kopien der "Hannah Arendt Papers" aus der Kongreßbibliothek in Washington und zahlreiche Mikrofilme von Teilen des Nachlasses aus der University of Memphis. Das Archiv steht ab sofort der Öffentlichkeit zur Verfügung. Es ist derzeit der einzige Ort, an dem Interessierte einen Einblick in den Nachlaß der deutsch-amerikanischen Philosophin erhalten können, da die Bestände in Washington für voraussichtlich zwei Jahre geschlossen sind. Am Oldenburger Zentrum soll nun unter anderem eine kritische Gesamtausgabe der Werke Arendts erstellt werden.

    Related Links

    Die Leitung des Hannah-Arendt- Forschungszentrums liegt in Händen von Prof. Antonia Grunenberg, die auch zu den Initiatorinnen des "Hannah-Arendt-Preises für politisches Denken" gehört. Der Preis wird seit 1994 jährlich in Bremen vergeben. Postadresse: Hannah-Arendt-Forschungszentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, BIS Postfach 2541 26015 Oldenburg

    Paketadresse: Uhlhornsweg 49 - 55 26129 Oldenburg Tel.: 0441/798-2258 Fax: 0441/798-5180 E-Mail: arendt-zentrum@uni-oldenburg.de

    Die Stiftung Niedersachsen und die Hamburger Körber-Stiftung unterstützen den Aufbau des Archivs.

    The Library of Congress in Washington

    "Hannah Arendt in Cyberspace"