Archiv


Happy Birthday, ERASMUS!

Fürs Studium ein oder zwei Semester ins Ausland, etwa nach Frankreich, Dänemark, Großbritannien, Italien oder Deutschland zu gehen, das erweitert nicht nur den Horizont, sondern macht sich auch gut im Lebenslauf. Mit Unterstützung von suchen zur Zeit pro Jahr etwa 100.000 Studierende die persönliche und akademische Herausforderung und verbringen bis zu 12 Monate in einer der über 1800 europäischen Hochschuleinrichtungen der 30 Teilnehmerländer. Sie entsprechen damit dem Leitgedanken des Programms, das nach dem kosmopolitischen Humanisten Erasmus von Rotterdam benannt wurde, dem Leitgedanken, Mobilität und Austausch an europäischen Hochschulen zu erhöhen. Im laufenden Studienjahr wird die Zahl der Studierenden, die seit dem Start von ERASMUS im Jahr 1987 einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland absolviert haben, die Millionengrenze überschreiten. Vom 18. - 25. Oktober wird dieses Ereignis im Rahmen einer "ERASMUS-Woche" mit Veranstaltungen auf nationaler und lokaler Ebene gefeiert.

    Campus & Karriere nahm den Geburtstag zum Anlass, um über Erfahrungen und Ausblicke, aber auch über Problemzonen von ERASMUS zu sprechen. Zu Gast im Studio war Petra Reitze, Hochschulkoordinatorin für ERASMUS an der FH Köln.

    Außerdem Interviews mit:

    Dr. Siegbert Wuttig, Leiter der Arbeitsstelle EU beim Deutschen Akademischen Austauschdienst, Bonn,

    Claire Weckesser, erste behinderte Studentin, die von ERASMUS gefördert wurde

    Julia Tzschätzsch, Politikstudentin aus Münster, zur Zeit im Auslandssemester an der Universidad de Málaga, Spanien

    und folgende Beiträge:

    Marianne Lange Kritikpunkte ERASMUS

    Redaktion und Moderation: Kate Maleike

    Related Links

    Viele Hochschulen bieten in ihren Akademischen Auslandsämtern auch Informationen über die ERASMUS-Progamme an. Die zentrale, Europa-weite Informationsstelle im Netz sind die Webseiten der Europäischen Kommission zu ERASMUS. Dort kann man auch näheres zur Geschichte des Programms während der ersten Million Teilnehmer, zur Festveranstaltung in Brüssel und viele Zahlen und Statistiken aus den ersten 15 Jahren ERASMUS erfahren.

    Die nationale ERASMUS-Agentur in Deutschland ist der DAAD, der für die Bildungsprogramme der EU unter www.eu.daad.de eine eigene Seite eingerichtet hat.

    DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst Arbeitsstelle EU Kennedyallee 50 / Postfach 200804 D-53175 Bonn Tel.: (49-228) 88.25.56/22.77 Fax: (49-228) 88.25.55 E-Mail: erasmus@daad.de