Außerdem Interviews mit:
Dr. Siegbert Wuttig, Leiter der Arbeitsstelle EU beim Deutschen Akademischen Austauschdienst, Bonn,
Claire Weckesser, erste behinderte Studentin, die von ERASMUS gefördert wurde
Julia Tzschätzsch, Politikstudentin aus Münster, zur Zeit im Auslandssemester an der Universidad de Málaga, Spanien
und folgende Beiträge:
Marianne Lange Kritikpunkte ERASMUS
Redaktion und Moderation: Kate Maleike
Related Links
Viele Hochschulen bieten in ihren Akademischen Auslandsämtern auch Informationen über die ERASMUS-Progamme an. Die zentrale, Europa-weite Informationsstelle im Netz sind die Webseiten der Europäischen Kommission zu ERASMUS. Dort kann man auch näheres zur Geschichte des Programms während der ersten Million Teilnehmer, zur Festveranstaltung in Brüssel und viele Zahlen und Statistiken aus den ersten 15 Jahren ERASMUS erfahren.
Die nationale ERASMUS-Agentur in Deutschland ist der DAAD, der für die Bildungsprogramme der EU unter www.eu.daad.de eine eigene Seite eingerichtet hat.
DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst Arbeitsstelle EU Kennedyallee 50 / Postfach 200804 D-53175 Bonn Tel.: (49-228) 88.25.56/22.77 Fax: (49-228) 88.25.55 E-Mail: erasmus@daad.de