Aufgabe 1
Faire Wichtelei
Anita, Bert, Claudia, Daniel, Ella und Franz sind miteinander befreundet. Sie mögen sich sehr gerne, deswegen schenken sie sich gegenseitig zu Weihnachten etwas. Dabei macht immer jeder jedem Geschenke. Im letzten Jahr hat das allerdings zu viel Streit geführt, weil Anita Daniel drei Geschenke gegeben hat, er ihr aber nur eins. Sie war ziemlich enttäuscht, und damit das nicht wieder passiert, haben die sechs Freunde beschlossen, Vereinbarungen zu treffen, damit sich immer zwei gegenseitig gleich viel schenken.
Also vereinbaren jeweils zwei der Freunde untereinander eine Anzahl an Geschenken, die sie sich gegenseitig machen. So weiß jeder wie viele Geschenke er den fünf anderen machen muss, und auch wie viele er bekommt. Weil alle neugierig sind, wer die meisten Geschenke bekommt, verkündet jeder, wie viele Geschenke er dieses Jahr insgesamt verschenkt. Bei dieser Runde stellt sich heraus, dass die sechs Summen alle verschieden sind.
Unter den vereinbarten Zahlen an Geschenken, die sich jeweils zwei der Freunde untereinander machen, gibt es natürlich eine Größte.
Frage: Welches ist die kleinstmögliche dieser größten Zahl, damit alle sechs Freunde auf eine unterschiedliche Summe an Geschenken kommen?
Die Lösung finden Sie als PDF-Dokument zum Herunterladen unter dem Link in der rechten Spalte. Insgesamt gingen 413 Antworten ein, davon waren 220 richtig. Der iPod geht an Carolin Penke aus 49201 Dissen. Wir gratulieren.
Faire Wichtelei
Anita, Bert, Claudia, Daniel, Ella und Franz sind miteinander befreundet. Sie mögen sich sehr gerne, deswegen schenken sie sich gegenseitig zu Weihnachten etwas. Dabei macht immer jeder jedem Geschenke. Im letzten Jahr hat das allerdings zu viel Streit geführt, weil Anita Daniel drei Geschenke gegeben hat, er ihr aber nur eins. Sie war ziemlich enttäuscht, und damit das nicht wieder passiert, haben die sechs Freunde beschlossen, Vereinbarungen zu treffen, damit sich immer zwei gegenseitig gleich viel schenken.
Also vereinbaren jeweils zwei der Freunde untereinander eine Anzahl an Geschenken, die sie sich gegenseitig machen. So weiß jeder wie viele Geschenke er den fünf anderen machen muss, und auch wie viele er bekommt. Weil alle neugierig sind, wer die meisten Geschenke bekommt, verkündet jeder, wie viele Geschenke er dieses Jahr insgesamt verschenkt. Bei dieser Runde stellt sich heraus, dass die sechs Summen alle verschieden sind.
Unter den vereinbarten Zahlen an Geschenken, die sich jeweils zwei der Freunde untereinander machen, gibt es natürlich eine Größte.
Frage: Welches ist die kleinstmögliche dieser größten Zahl, damit alle sechs Freunde auf eine unterschiedliche Summe an Geschenken kommen?
Die Lösung finden Sie als PDF-Dokument zum Herunterladen unter dem Link in der rechten Spalte. Insgesamt gingen 413 Antworten ein, davon waren 220 richtig. Der iPod geht an Carolin Penke aus 49201 Dissen. Wir gratulieren.