Archiv


Hauptsache Arbeit!

Unter dem Titel "Mythos Markt? Die ökonomische, rechtliche und soziale Gestaltung der Arbeitswelt" hat die Körber-Stiftung in diesem Jahr zum fünften Mal den Deutschen Studienpreis ausgeschrieben.

    Wie soll, wie kann es weitergehen? Steigende Arbeitslosenzahlen und dennoch zu wenig Studierende, geringes Wirtschaftswachstum und der Druck zur Reform der Sicherungssysteme. Dass die Diskussion über gangbare Wege schwierig ist, zeigen die kontroversen Auseinandersetzungen. Was aber denken Studierende und Wissenschaftler, die in ihrem zukünftigen Arbeitsleben besonders von den Veränderungen betroffen sein werden? Welche innovative Ideen sind für den Arbeitsmarkt denkbar? Was bedeutet Arbeit in Zukunft, wie wird sie gestaltet? Was verändert sich in einer zunehmend globalisierten Welt?

    "Wir haben das Thema "Mythos Markt" genannt, weil der Markt auf der einen Seite momentan immer als das große Heilmittel für alle möglichen Reformen propagiert wird. Auf der anderen Seite wird aber nie über die Begrenzungen und die wirkliche Chancen und Perspektiven nachgedacht. Was kann der Markt also leisten und was kann er nicht leisten?", erläutert Geschäftsführer Lothar Dittmer.

    Insgesamt ist das Thema längerfristig angelegt. Auch in den kommenden beiden Jahren geht es um die "Hauptsache Arbeit". 2005 steht dann das Thema "Ausweg Wachstum?" und 2006 die Frage "Mittelpunkt Mensch?" auf dem Programm.

    Teilnehmen können Studierende und junge Forschende bis 30 Jahre. Der Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2004. Preise im Gesamtwert von bis zu 100.000 Euro sind ausgeschrieben.
    Die Beiträge sollen zwischen 15 und 20 Seiten umfassen.

    Weitere Infos über den Preis:

    Körber-Stiftung
    Deutscher Studienpreis
    Kurt-A.-Körber-Chaussee 10
    21033 Hamburg
    E-Mail: dsp@stiftung.koerber.de