
Zentraler Aspekt ist die Einführung der sogenannten Aktienrente. Dafür soll ein Aktienkapital aufgebaut werden, aus dessen Erträgen Zuschüsse in die gesetzliche Rente fließen. Bis Mitte der 30er Jahre soll ein Kapitalstock von mindestens 200 Milliarden Euro aufgebaut werden.
Außerdem will die Ampelkoalition ein Rentenniveau von 48 Prozent des Durchschnittseinkommens festschreiben. Sozialverbände hatten dies im Vorfeld als zu niedrig kritisiert. So forderte der VdK eine Anhebung auf 53 Prozent. Hintergrund ist die steigende Altersarmut.
Diese Nachricht wurde am 05.03.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.