Heiße Häppchen, rote Nelken

Nach einem langen Tag in stickigen Vortragssälen, nach dem Schlangestehen vor dem Speisezelt, nach den schweißtreibenden Märschen zu den Veranstaltungsorten in der Innenstadt von Lindau haben sich die Teilnehmer ein wenig Erholung verdient.

Von Arndt Reuning |
    Am Abend ist es an der Zeit, die Krawatte zu lockern und einen Gang zurückzuschalten; zumindest was das Gehirn angeht. Den Füßen ist noch keine Ruhe beschieden, denn der Abend gehört dem Tanz.

    Die Polonaise ist ein feierlich geschrittener Tanz im Dreivierteltakt, der im 16. Jahrhundert mal unglaublich populär gewesen sein muss. So das Ergebnis meiner knallharten Recherche in der Standardquelle des modernen Journalisten. Die Polonaise ist ein höfischer Tanz, und damit natürlich bestens geeignet für eine Veranstaltung, zu der sich der Adel der internationalen Forscherszene zusammengefunden hat.

    Es ist neun Uhr abends am Montag auf dem "Get-together" der EU-Kommission. Die Häppchen sind verspeist, die Reden sind gehalten - und nun betritt Gräfin Bettina Bernadotte (echter Adel!) die Bühne und gibt eine kurze Einweisung in die Kunst der Polonaise: Damen und Herren bilden jeweils eine Schlange auf den beiden gegenüberliegenden Bühnenaufgängen, bewegen sich gemessenen Schrittes aufeinander zu. Der Herr überreicht der Dame eine rote, langstielige Nelke und bietet ihr seinen Arm an.

    Beide zusammen schreiten zur Treppe in der Mitte hinab und bewegen sich würdevoll durch den Saal, soweit das bei einem zufällig zusammen gewürfelten Paar möglich ist.

    Damit ist der Ball eröffnet, die Band spielt nun Easy-Listening-Versionen von Klassikern des späten 20. Jahrhunderts. Und auch die Pärchen auf der Tanzfläche verlassen den engen formalen Rahmen der Polonaise und geben sich freien Formen des Tanzes hin. Sehr freien Formen, in manchen Fällen.

    Nicht mehr alle der Nobelpreisträger sind diesen körperlichen Anstrengungen gewachsen, aber Peter Agre, zum Beispiel, erweist sich auch als Tänzer, und nicht nur als Forscher, als extrem ausdauerfähig. Als ich die Veranstaltung in Richtung Bahnhof verlasse, sehe ich ihn zumindest noch mal kurz in einem Meer von roten Nelken seine Runden ziehen.




    Der Deutschlandfunk berichtet vom 60. Nobelpreisträgertreffen in Lindau
    Gräfin Bettina Bernadotte eröffnet die Polonaise auf dem Nobelpreisträgertreffen in Lindau 2010.
    Gräfin Bettina Bernadotte eröffnet die Polonaise. (Arndt Reuning)
    Der Biochemiker und Nobelpreisträger Erwin Neher und Tanzpartnerin auf der Showtreppe, beim Nobelpreisträgertreffen 2010 in Lindau.
    Biochemiker Erwin Neher auf der Showtreppe. (Arndt Reuning)
    Tänzer auf dem Nobelpreisträgertreffen in Lindau 2010.
    Der Vortragssaal wird zum Tanzboden. (Arndt Reuning)