"Herr der Fliegen" am Deutschen Theater Zwischen Bühne und digitaler Kultur
In der Novelle "Herr der Fliegen" von 1953 wird nach einem Atomkrieg eine Gruppe Jungs zwischen sechs und 12 Jahren auf eine einsame Insel verschlagen. Zwei Lager bilden sich, das eine will die Zivilisation aufrecht erhalten, die andere Gruppe fällt in gewalttätige und archaische Muster zurück. Was verbindet dieser Klassiker mit Minecraft, einem Open-World-Game mit 100 Millionen registrierten Spielern? Am Deutschen Theater Berlin treffen diese beiden Welten aufeinander.
Alexander Kohlmann im Gespräch mit Ulrich Biermann | 09.02.2016
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort. "Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.