Archiv

Fußball-Bundesliga
Hertha BSC steigt ab - weiter Hoffnung für Schalke - dort Ausschreitungen zwischen Fans

Hertha BSC steigt aus der Fußball-Bundesliga ab. Die Berliner kamen am Samstag in ihrem Heimspiel gegen den Mitkonkurrenten VfL Bochum durch einen Gegentreffer in der Nachspielzeit nur zu einem 1:1 (0:0). Damit kann der Tabellenletzte am letzten Spieltag nicht mehr den Relegationsplatz 16 erreichen.

    Bochums Philipp Hofmann (M) gegen Herthas Agustin Maximiliano Rogel im Kopfballduell. Links steht Herthas Kevin Prince Boateng.
    Hertha BSC hat den VfL Bochum am vorletzten Spieltag empfangen. (dpa / Soeren Stache)
    Den nimmt der FC Schalke 04 nach einem 2:2 (1:1) gegen Eintracht Frankfurt ein und hat fünf Punkte Vorsprung auf Hertha. Gerettet hingegen sind der SV Werder Bremen durch ein 1:1 (0:1) im Heimspiel gegen den 1. FC Köln und die TSG 1899 Hoffenheim. Das Team von Trainer Pellegrino Matarazzo bezwang den 1. FC Union mit 4:2 (2:1). Die Berliner verpassten durch die Niederlage den Sprung auf Platz drei und müssen um die Champions-League-Qualifikation bangen, nachdem der SC Freiburg bereits am Freitagabend mit 2:0 gegen den VfL Wolfsburg gewonnen hatte und als Fünfter wie Union 59 Punkte aufweist.

    Ausschreitungen auf Schalke

    Fans des FC Schalke 04 und von Eintracht Frankfurt lieferten sich nach dem Spiel gewalttätige Auseinandersetzungen. Frankfurter Anhänger kletterten aus dem Gästeblock und prügelten sich auf der Tribüne der Gelsenkirchener Arena mit Zuschauern der Gastgeber. Anschließend kletterten sie in ihren Block zurück.
    Auf dem Platz waren nach Abpfiff zunächst Schalker Profis mit Frankfurtern beim Auslaufen aneinandergeraten und hatten sich Wortgefechte geliefert. "Ich war beim Interview und habe nur gesagt bekommen, dass unsere Spieler nicht hätten bis zum 16er laufen sollen und dass das die Schalker angeblich provoziert hätte", sagte dazu Eintracht-Kapitän Sebastian Rode.
    Diese Nachricht wurde am 20.05.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.