Brauchen wir möglicherweise eine "Kalenderreform unseres Lebens", wie es die ehemalige Bundesministerin Ursula Lehr formuliert? Müssen wir endlich wieder die mittleren Lebensjahre aufnehmen in der Wahrnehmung eines Lebenslaufs? Doch wie definiert sich die Lebensmitte? Wann beginnt, wann endet das mittlere Erwachsenenalter angesichts der Tatsache, dass immer mehr immer älter werden? Und welches neue Image brauchen die mittleren Lebensjahre eines Menschen, gerade wenn es um Arbeit und berufliche Perspektiven geht?
Eines jedenfalls steht fest, die Lebensmitte ist weit mehr als die viel zitierte Midlife-Crisis.
Wir laden Sie ein: Diskutieren Sie mit in der neuen Ausgabe der Lebenszeit. Rufen Sie uns kostenfrei an zwischen 10.10 und 11.30 Uhr:
Tel:
00 800 4464 4464
Fax: 00 800 4464 4465
oder schreiben Sie uns:
E-Mail: dlf.Lebenszeit@dradio.de
Als Gäste eingeladen sind u.a.:
- Prof. Dr. Wolfgang Clemens, Soziologe an der Freien Universität Berlin
- Heiko Ernst, Chefredakteur von Psychologie Heute
- Prof. Dr. Insa Fooken, Prof. für Psychologie an der Universität Siegen
- Ingrid Beetz, Diplom-Pädagogin und Seminarleiterin
- Hermann Schreiber, Journalist und Autor
Eines jedenfalls steht fest, die Lebensmitte ist weit mehr als die viel zitierte Midlife-Crisis.
Wir laden Sie ein: Diskutieren Sie mit in der neuen Ausgabe der Lebenszeit. Rufen Sie uns kostenfrei an zwischen 10.10 und 11.30 Uhr:
Tel:
00 800 4464 4464
Fax: 00 800 4464 4465
oder schreiben Sie uns:
E-Mail: dlf.Lebenszeit@dradio.de
Als Gäste eingeladen sind u.a.:
- Prof. Dr. Wolfgang Clemens, Soziologe an der Freien Universität Berlin
- Heiko Ernst, Chefredakteur von Psychologie Heute
- Prof. Dr. Insa Fooken, Prof. für Psychologie an der Universität Siegen
- Ingrid Beetz, Diplom-Pädagogin und Seminarleiterin
- Hermann Schreiber, Journalist und Autor