Wilhelm der Vierte, Landgraf von Hessen-Kassel, errichtete 1560 die erste neuzeitliche Sternwarte Europas. Von balkonartigen Anbauten am Schloss ließ sich der Lauf der Gestirne am Himmel bestens beobachten - das Teleskop war damals noch unbekannt.
Landgraf Wilhelm war ein exzellenter Astronom, ging als Protestant sehr nüchtern an die Himmelsforschung heran und erkannte, dass bessere Beobachtungsdaten nötig waren, um den Kosmos zu verstehen.
Wilhelm unterstützte die Lehre des Copernicus, nach der die Sonne in der Mitte der Welt stand und die Erde nur ein Planet von vielen war. Für den Landgrafen waren unter anderem Jost Bürgi und Christoph Rothmann tätig, die zu den damals besten Astronomen gehörten.
Zehn Tage lang war der adlige Däne Tycho Brahe zu Besuch auf der Sternwarte in Kassel und ließ sich über moderne Beobachtungsverfahren unterrichten.
Landgraf Wilhelm wies den dänischen König Frederik den Zweiten auf die große Begabung Brahes hin. Daraufhin bekam dieser die Möglichkeit, selbst eine exzellente Sternwarte zu errichten.
Leider hatten Wilhelms Nachkommen kein Interesse an der Astronomie. So blühte dieses Zentrum der Himmelsforschung nur für gut vier Jahrzehnte.
In einem schönen Museum in der Orangerie des Kasseler Schlosses ist viel über die große Zeit der Astronomie in Nordhessen zu sehen - und zwar dauerhaft, nicht nur zur documenta.
Das Astronomisch-Physikalische Kabinett in der Orangerie
Leben und Werk von Wilhelm IV.
Landgraf Wilhelm war ein exzellenter Astronom, ging als Protestant sehr nüchtern an die Himmelsforschung heran und erkannte, dass bessere Beobachtungsdaten nötig waren, um den Kosmos zu verstehen.
Wilhelm unterstützte die Lehre des Copernicus, nach der die Sonne in der Mitte der Welt stand und die Erde nur ein Planet von vielen war. Für den Landgrafen waren unter anderem Jost Bürgi und Christoph Rothmann tätig, die zu den damals besten Astronomen gehörten.
Zehn Tage lang war der adlige Däne Tycho Brahe zu Besuch auf der Sternwarte in Kassel und ließ sich über moderne Beobachtungsverfahren unterrichten.
Landgraf Wilhelm wies den dänischen König Frederik den Zweiten auf die große Begabung Brahes hin. Daraufhin bekam dieser die Möglichkeit, selbst eine exzellente Sternwarte zu errichten.
Leider hatten Wilhelms Nachkommen kein Interesse an der Astronomie. So blühte dieses Zentrum der Himmelsforschung nur für gut vier Jahrzehnte.
In einem schönen Museum in der Orangerie des Kasseler Schlosses ist viel über die große Zeit der Astronomie in Nordhessen zu sehen - und zwar dauerhaft, nicht nur zur documenta.
Das Astronomisch-Physikalische Kabinett in der Orangerie
Leben und Werk von Wilhelm IV.