Parthenope war erst der elfte Asteroid, den die Astronomen zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter entdeckt haben. Annibale de Gasparis, der Leiter der Sternwarte von Neapel, hat ihn 1850 zum ersten Mal beobachtet.
Der Entdeckungsort spiegelt sich auch im Namen des neuen Objekts wider: Denn de Gasparis wählte Parthenope, eine der Sirenen.
Der Sage nach bewohnten die Sirenen eine Insel vor Süditalien. Mit ihrem betörenden Gesang lockten sie Seefahrer an, um sie zu töten.
Doch das gelang nicht immer: Odysseus entkam ihnen, weil er seiner Mannschaft Wachs in die Ohren stopfte und sich selbst am Mast festbinden ließ.
Auch die Argonauten segelten heil an den Sirenen vorbei: Bei ihnen hatte Orpheus mit dem Spiel seiner Leier den todbringenden Gesang übertönt.
Schließlich stürzten sich die Sirenen verzweifelt ins Meer und ertranken. Parthenope wurde an der Küste Neapels angeschwemmt und daraufhin als Stadtgöttin verehrt.
Viele Mitwirkende dieser Geschichte haben es an den Himmel geschafft, so auch Parthenope. Sie zeigt sich jetzt die ganze Nacht über. Doch befindet sie sich 180 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Daher erreicht uns nur wenig Licht von ihr.
Es ist schon ein kleines Teleskop nötig, um die himmlische Sirene im Sterngewimmel auszumachen.
Der Asteroid Parthenope
Leben und Werk von Annibale de Gasparis (PDF)
Der Entdeckungsort spiegelt sich auch im Namen des neuen Objekts wider: Denn de Gasparis wählte Parthenope, eine der Sirenen.
Der Sage nach bewohnten die Sirenen eine Insel vor Süditalien. Mit ihrem betörenden Gesang lockten sie Seefahrer an, um sie zu töten.
Doch das gelang nicht immer: Odysseus entkam ihnen, weil er seiner Mannschaft Wachs in die Ohren stopfte und sich selbst am Mast festbinden ließ.
Auch die Argonauten segelten heil an den Sirenen vorbei: Bei ihnen hatte Orpheus mit dem Spiel seiner Leier den todbringenden Gesang übertönt.
Schließlich stürzten sich die Sirenen verzweifelt ins Meer und ertranken. Parthenope wurde an der Küste Neapels angeschwemmt und daraufhin als Stadtgöttin verehrt.
Viele Mitwirkende dieser Geschichte haben es an den Himmel geschafft, so auch Parthenope. Sie zeigt sich jetzt die ganze Nacht über. Doch befindet sie sich 180 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Daher erreicht uns nur wenig Licht von ihr.
Es ist schon ein kleines Teleskop nötig, um die himmlische Sirene im Sterngewimmel auszumachen.
Der Asteroid Parthenope
Leben und Werk von Annibale de Gasparis (PDF)