Archiv


Hinweise auf Neuproduktionen und öffentliche Veranstaltungen

Die alljährlich zur Leipziger Buchmesse veranstaltete "ARD-Radionacht der Hörbücher" steht in diesem Jahr unter einem besonderen Vorzeichen: 80 Jahre wird das Hörspiel alt. Ein würdiges Alter für eine relativ junge Kunst. Manuela Reichart und Thomas Bille präsentieren Ausschnitte aus Krimiserien, deren Protagonisten mittlerweile Kultstatus erreicht haben: Paul Temple, Dickie Dick Dickens, Paul Cox oder Philip Odell. Eine Kritikerrunde nimmt den Hörbuchmarkt unter die Lupe, bevor das Publikum zur Tat schreitet und per TED-Abstimmung den Gewinner des diesjährigen Hörkules kürt. Sendetermin: 26.03. 2004, 20 bis 24 Uhr bei MDR Figaro, Bayern2Radio, hr2, NDR Kultur, RBB KulturRadio, Nordwestradio Bremen, SR 2 Kultur Radio , SWR 2, WDR 3 und auf der Mittelwelle von DeutschlandRadio . Auch per Internet ist die Radionacht der Hörbucher zu empfangen, als Livestream unter .

Von Agnieszka Lessmann |
    Das "Hörspiel des Jahres" bestimmen in Österreich die Hörer. Bereits zum elften Mal führte der ORF in diesem Jahr die Publikumswahl durch. Die meisten Stimmen erhielt das Hörspiel "Die Beichte" des in Irland lebenden Dramatikers Felix Mitterer, der dieses Originalhörspiel für das Landesstudio Tirol des ORF schrieb. Auf den zweiten Platz wählten sie Gabriele Neumanns Adaption von Dostojewskis "Der Doppelgänger" in der Regie von Elisabeth Panknin und Gerd Bessler, eine Koproduktion des Deutschlandfunk mit dem ORF. Platz Drei belegte die WDR/ ORF Koproduktion "Der "Supermarkt" von Marlene Streeruwitz in der Regie der Autorin.

    Das dreiteilige Hörspiel "Das letzte Geheimnis/ L’Ultime secret" hat Norbert Schaeffer nach dem gleichnamigem Science Fiction Thriller des französischen Erfolgsautors Bernard Weber eingerichtet, der seinen Roman inzwischen auch zu einem Drehbuch umgeschrieben hat. Das Besondere an diesem Hörspiel: Es wurde gleichzeitig in Deutsch und Französisch produziert, und wird auch auf der Welle von Funkhaus Europa zu hören sein. Die Sendetermine für den ersten Teil "Der Herr der Verrückten": Dienstag, 16. März, 20.05 bis 21 Uhr, WDR 5 und Samstag, 20. März, 18.05 bis 19 Uhr bei Funkhaus Europa.

    Zum Hörspiel des Monats Februar wählte die Jury der Frankfurter Akademie der Darstellenden Künste die Produktion des Hessischen Rundfunks "Wie gut muss im Mond wohnen sein!" von Andreas Weiser. Sendetermin im Deutschlandfunk: 1. Mai, 20.05 Uhr. Eine lobende Erwähnung gestanden die Juroren dem Hörspiel "Morgen und Abend" von Jon Fosse zu.

    Um die Überreste des "Nirvana"-Sängers und Songwriters Kurt Cobain, der sich vor zehn Jahren eine Schrotflinte in den Mund hielt und abdrückte, geht es in Agnieszka Lessmanns Hörspiel "Cobains Asche", in dem Courtney Love – gesprochen von Sophie Rois – die Hauptrolle spielt. Walter Adler führte Regie. Der Südwestrundfunk sendet es am 25. März um 21.03 Uhr auf SWR 2. Wer über einen Internet-Abschluss verfügt, kann es auch im Livestream-Jugendradio "Das Ding" des Baden-Badener Senders hören: ebenfalls am 25. März, ab 22 Uhr bei Das Ding.

    Im Hackeschen HörTheater stellt Deutschlandradio seine Produktion "Tattoo" von Igor Bauersima und Réjanè Desvignes vor, eine schwarze Komödie um einen international erfolgreichen Künstler und seine weniger glücklichen Freunde. Sonntag, 28. März, 20 Uhr. Hackesches Hoftheater, Rosenthaler Str. 40/41, Berlin-Mitte.

    Anlässlich Christa Wolfs 75. Geburtstag sendet Bayern 2 Radio ihr Hörspiel "Störfall", Sonntag, 14. März, 15.15 Uhr, Bayern 2 Radio. "Kassandra" dramatisiert von Jean-Pierre Vuilleumier ist am 21. März um 16.05 Uhr auf SWR 2 zu hören. Und Deutschlandradio Berlin begeht Wolfs Geburtstag am 19. März um 19.05 Uhr mit der Ausstrahlung des von Jörg Jannings eingerichteten Hörspiels "Im Stein". Wer "Kein Ort Nirgends" noch einmal anhören möchte, kann das beim Norddeutschen und beim Westdeutschen Rundfunk tun: Am Mittwoch, den17. März um 20.05 Uhr auf NDR Kultur und um 22 Uhr bei WDR 3