Archiv


Hinweise auf Neuproduktionen und öffentliche Veranstaltungen

"Ohr liest mit" heißt eine neue Ausschreibung der "Stiftung Lesen", die damit ihren traditionsreichen Vorlesewettbewerb für Schüler ergänzen will. Menschen im Alter bis zu 20 Jahren sollen gemeinsam Bücher zu einem bestimmten Thema lesen und ihre Lektüre in ein Hörspiel oder ein Feature verwandeln. Das Thema der ersten Ausschreibung heißt "Blick in die Zukunft". Als Hilfestellung gibt es eine themenbezogene Literaturliste. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels versorgt Schulen, Buchhandlungen und Bibliotheken mit Projektunterlagen.

Von Frank Olbert |
    Link: Ohr liest mit

    Zwei Einakter von Anton Tschechow stellt das Kölner HörTheater im Bauturm vor. Der Termin: Sonntag, 7. November, 21 Uhr, Theater im Bauturm, Aachener Str. 24-26 in Köln.

    Eine Voraufführung gibt es im Hackeschen Hörtheater. Dort stellt Deutschlandradio das Stück "Ich küsse Dich so ganz..." von Barbara Liebster vor, am Sonntag, den 7. November um 20 Uhr. Hackesches Hoftheater, Rosenthaler Str. 40/41 in Berlin.

    Auch das Thalia Theater in Hamburg veranstaltet eine Hörspiel-Premiere. Das Stück "Heimlich " von Matthias Wittekind mit Leslie Malton ist am 24. Oktober um 21.05 Uhr im Nachtasyl zu hören. Zeitgleich wird es auf NDRinfo urgesendet.

    Das Hörspiel "Cobains Asche" von Agnieszka Lessmann mit Sophie Rois und Matthias Koeberlin als Courtney Love und Kurt Cobain wird in Freiburg in den Friedrichbau-Lichtspielen aufgeführt, am Sonntag, den 31. Oktober um 11 Uhr. Auch in Köln gibt es eine öffentliche Aufführung im Rahmen der "Tage des Hörspiels": Am Samstag, den 6. November um 24 Uhr im Funkhaus Wallraffplatz. Anschließend moderiert "Schröders Roadshow"-Veteran Gerd Köster ein Gespräch mit der Autorin und dem Regisseur Walter Adler.

    Im Roten Salon der Berliner Volksbühne Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin findet am Sonntag, den 17. Oktober um 20 Uhr eine Voraufführung des Hörspiels "Der Planet" statt. Der Autor, Jewgenij Grischkowez gilt als Erfinder der russischen Performance. Die Ursendung im Kulturradio RBB findet am Freitag, den 5. November um 22.04 Uhr statt. Auch dieses Stück ist bei den "Tagen des Hörspiels" in Köln vertreten. Es wird am Freitag, den 5. November um 20 Uhr im Funkhaus Wallraffplatz aufgeführt. Anschließend steht die Bearbeiterin und Regisseurin Gabriele Bigott für eine Diskussion zur Verfügung.

    Den "Deutschen Hörbuchpreis" schreiben der WDR und die WDR mediagroup auch für das Jahr 2005 wieder aus. Die Nominierungen werden durch ein Vorschlagsgremium ermittelt, eine achtköpfige Jury entscheidet dann über die Vergabe des Preises in 6 Kategorien. Die Preisverleihung findet am 20. März 2005 im Rahmen der Kölner Literaturmesse "litCologne" statt. Wettbewerbsbeiträge können noch bis zum 22. Oktober 2004 eingesandt werden.
    Link: Deutscher Hörbuchpreis

    Das Hörspiel "Der Doppelgänger" nach Dostojewskis gleichnamigem Roman setzten Gerd Bessler und Elisabeth Panknin mit Ignaz Kirchner, Werner Wölbern und Ulrich Matthes um. Im Audio-Verlag erscheint das Stück Ende Oktober als Hörbuch.

    Ebenfalls Ende Oktober erscheint im Audioverlag Peter Märthesheimers Hörspiel "Krupp oder die Erfindung des bürgerlichen Zeitalters". Der Westdeutsche Rundfunk strahlt den Dreiteiler " des in diesem Sommer verstorbenen Drehbuch- und am 2..11. und 16. November, jeweils um 20.05 Uhr auf WDR 5 aus.

    Ein Ausschnitt aus dem Hörspiel Kai Grehn hat Hölderlins Briefroman "Hyperon" adaptiert und unter dem Titel "Hyperion oder Der Eremit in Griechenland" mit Ulrich Noethen und Matthias Haase umgesetzt. Es ist am Sonntag, den 24. Oktober um 16.05 Uhr auf SWR 2 zu hören.