Seit 20 Jahren veranstaltet der Norddeutsche Rundfunk seine Hörspielvorführungen im Abaton. Zum Jubiläum am Sonntag, den 21. November um 11 Uhr gibt es eine Voraufführung des von Norbert Schaeffer bearbeiteten und umgesetzten Hörspiels "Oscar Wilde im Kreuzverhör", bei der die Autorin Merlin Holland anwesend sein wird. Die Adresse: Abatonkino, Grindelhof, in Hamburg.
Im Hackeschen Hörtheater wird die Radioinszenierung der beiden Einakter "Über die Schädlichkeit des Tabakrauchens" und "Schwanengesang" von Anton Tschechow am 28. November um 20 Uhr öffentlich vorgeführt. In einer Voraufführung präsentiert dort Deutschlandradio Berlin einen Krimi von Oliver Bukowski. "Serjosha & Schultz", zwei zum gemeinsamen Dienst verpflichtete Kriminalbeamtinnen aus Ost und West, ermitteln am Sonntag, den 28.November um 20 Uhr. Der Tatort: Hackesches Hoftheater, Rosenthaler Straße 40/41, Berlin.
Auch im "Hörspielkino unterm Sternenzelt" wird das Krimi-Hörspiel "Serjosha & Schultz" von Oliver Bukoeski zu hören sein: am Freitag, den 3.Dezember, 20 Uhr im Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80 in Berlin. Urgesendet wird es von Deutschlandradio Berlin am Montag, den 27.Dezember um 19.05 Uhr.
Ebenfalls im Programm des "Hörspielkino unterm Sternenzelt": Das Kinderhörspiel "Das Gespenst von Canterville" nach Oscar Wilde. Es geistert dort am Sonntag, den 28. November um 14 Uhr. Am Freitag, den 19. November ab 20 Uhr präsentiert Radio Berlin Brandenburg seinen Hörspielwettbewerb "Kurz und Gut".
Im Theater Bonn stellt der Westdeutsche Rundfunk seine Produktion "Adam Haberberg" von Yasmina Reza vor. Am Samstag, den 4. Dezember um 20 Uhr in der Werkstattbühne des Theaters Bonn, Am Boeselagerhof 1.
"Autobigophonie" hieß die Einreichung des Bayerischen Rundfunks zu den ARD-Hörspieltagen, die in Köln als Voraufführung zu erleben war. Wie ein absurder Comic klingt die Lebensgeschichte, die Francoise Cactus in ihrem gleichnamigen Buch erzählt. Sie führt von einer französischen Provinzstadt ins geteilte Berlin, von einem märchenhaften Schloss in Kreuzberger WGs und beinhaltet unter anderem die Plünderung einer Kleinstadtbäckerei infolge der 68er Mairevolution. Zusammen mit Brezel Göring hat die Autorin, Sängerin und Schlagzeugerin ihre halb erfundene Autobiographie in ein Hörspiel umgesetzt. Das Hörspiel "Autobigophonie" von Francoise Cactus sendet Bayern 2 Radio am Freitag, den 3.Dezember um 20.30 Uhr und am Sonntag, den 5.Dezember um 15.15 Uhr.
Bei dem Hörspiel "schlecht gesehen, schlecht gesagt" nach dem gleichnamigen Text von Samuel Beckett führte Ulrich Lampen Regie. Die Produktion des Bayerischen Rundfunks mit dem Deutschlandfunk ist am Samstag, den 20.November um 20.05 Uhr im Deutschlandfunk zu hören.
Robert Musils vor seinem Tod im Jahr 1942 nicht mehr vollendeter Roman "Ein Mann ohne Eigenschaften" hat den kuriosen Ruf eines nahezu unlesbaren Meisterwerks. Wer sich allen Warnungen zum Trotz dennoch an die Lektüre wagt, wird mit einem bis in verwinkelste Emotionen und Gedanken hinein genauen Spracherlebnis belohnt - und muss sich vom Autor selbst als "einem Kreis Hypersensibler" zugehörig beschimpfen lassen, "die keine Realitätsgefühle mehr haben, nicht einmal perverse, sondern nur literarische Vorstellungen davon". Klaus Buhlert hat sich an eine Hörspielfassung gewagt, die einen neuen Zugang zu dem großen Außenseiterwerk der Weltliteratur eröffnen will. Sie wird ab dem 27. Dezember in 20 Teilen auf Bayern 2 Radio zu hören sein und als Gemeinschaftsausgabe von Hörverlag und belleville Verlag in einer kombinierten Audio- und Printversion erscheinen. Der Ursendung stellt der Bayerische Rundfunk eine Reihe mit Feature über Musil und seinen Roman, sowie einem Werkstattbericht zur Hörspielbearbeitung voran. Sie beginnt am kommenden Montag mit dem Feature "Weltberühmt und ungelesen" von Bernadette Sonnenbichler. Der Termin: Montag, 15. November, 20.30 Uhr auf Bayern 2 Radio. Wiederholung am Dienstag, den 16. November, um 15 Uhr, ebenfalls auf Bayern 2 Radio.
Eine "rituelle Rezitation" nennt Günther Rühm sein neues Hörspiel "Masoch", das in einer Koproduktion des Südwestrundfunks mit dem ZKM Frankfurt entstanden ist Es ist am Donnerstag, den 25. November um 21.03 Uhr auf SWR 2 zu hören.
Er ist klein, weiß und trägt einen großen Namen: "Aristoteles" heißt der Kater, der in Dick King-Smith gleichnamigem Kinderbuch sein Unwesen treibt. Günter Maurer hat es als Hörspiel umgesetzt. Das Kinderhörspiel "Aristoteles" von Dick King-Smith sendet SWR 2 am Samstag, den 11. Dezember um 14.05 Uhr.
Im Hackeschen Hörtheater wird die Radioinszenierung der beiden Einakter "Über die Schädlichkeit des Tabakrauchens" und "Schwanengesang" von Anton Tschechow am 28. November um 20 Uhr öffentlich vorgeführt. In einer Voraufführung präsentiert dort Deutschlandradio Berlin einen Krimi von Oliver Bukowski. "Serjosha & Schultz", zwei zum gemeinsamen Dienst verpflichtete Kriminalbeamtinnen aus Ost und West, ermitteln am Sonntag, den 28.November um 20 Uhr. Der Tatort: Hackesches Hoftheater, Rosenthaler Straße 40/41, Berlin.
Auch im "Hörspielkino unterm Sternenzelt" wird das Krimi-Hörspiel "Serjosha & Schultz" von Oliver Bukoeski zu hören sein: am Freitag, den 3.Dezember, 20 Uhr im Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80 in Berlin. Urgesendet wird es von Deutschlandradio Berlin am Montag, den 27.Dezember um 19.05 Uhr.
Ebenfalls im Programm des "Hörspielkino unterm Sternenzelt": Das Kinderhörspiel "Das Gespenst von Canterville" nach Oscar Wilde. Es geistert dort am Sonntag, den 28. November um 14 Uhr. Am Freitag, den 19. November ab 20 Uhr präsentiert Radio Berlin Brandenburg seinen Hörspielwettbewerb "Kurz und Gut".
Im Theater Bonn stellt der Westdeutsche Rundfunk seine Produktion "Adam Haberberg" von Yasmina Reza vor. Am Samstag, den 4. Dezember um 20 Uhr in der Werkstattbühne des Theaters Bonn, Am Boeselagerhof 1.
"Autobigophonie" hieß die Einreichung des Bayerischen Rundfunks zu den ARD-Hörspieltagen, die in Köln als Voraufführung zu erleben war. Wie ein absurder Comic klingt die Lebensgeschichte, die Francoise Cactus in ihrem gleichnamigen Buch erzählt. Sie führt von einer französischen Provinzstadt ins geteilte Berlin, von einem märchenhaften Schloss in Kreuzberger WGs und beinhaltet unter anderem die Plünderung einer Kleinstadtbäckerei infolge der 68er Mairevolution. Zusammen mit Brezel Göring hat die Autorin, Sängerin und Schlagzeugerin ihre halb erfundene Autobiographie in ein Hörspiel umgesetzt. Das Hörspiel "Autobigophonie" von Francoise Cactus sendet Bayern 2 Radio am Freitag, den 3.Dezember um 20.30 Uhr und am Sonntag, den 5.Dezember um 15.15 Uhr.
Bei dem Hörspiel "schlecht gesehen, schlecht gesagt" nach dem gleichnamigen Text von Samuel Beckett führte Ulrich Lampen Regie. Die Produktion des Bayerischen Rundfunks mit dem Deutschlandfunk ist am Samstag, den 20.November um 20.05 Uhr im Deutschlandfunk zu hören.
Robert Musils vor seinem Tod im Jahr 1942 nicht mehr vollendeter Roman "Ein Mann ohne Eigenschaften" hat den kuriosen Ruf eines nahezu unlesbaren Meisterwerks. Wer sich allen Warnungen zum Trotz dennoch an die Lektüre wagt, wird mit einem bis in verwinkelste Emotionen und Gedanken hinein genauen Spracherlebnis belohnt - und muss sich vom Autor selbst als "einem Kreis Hypersensibler" zugehörig beschimpfen lassen, "die keine Realitätsgefühle mehr haben, nicht einmal perverse, sondern nur literarische Vorstellungen davon". Klaus Buhlert hat sich an eine Hörspielfassung gewagt, die einen neuen Zugang zu dem großen Außenseiterwerk der Weltliteratur eröffnen will. Sie wird ab dem 27. Dezember in 20 Teilen auf Bayern 2 Radio zu hören sein und als Gemeinschaftsausgabe von Hörverlag und belleville Verlag in einer kombinierten Audio- und Printversion erscheinen. Der Ursendung stellt der Bayerische Rundfunk eine Reihe mit Feature über Musil und seinen Roman, sowie einem Werkstattbericht zur Hörspielbearbeitung voran. Sie beginnt am kommenden Montag mit dem Feature "Weltberühmt und ungelesen" von Bernadette Sonnenbichler. Der Termin: Montag, 15. November, 20.30 Uhr auf Bayern 2 Radio. Wiederholung am Dienstag, den 16. November, um 15 Uhr, ebenfalls auf Bayern 2 Radio.
Eine "rituelle Rezitation" nennt Günther Rühm sein neues Hörspiel "Masoch", das in einer Koproduktion des Südwestrundfunks mit dem ZKM Frankfurt entstanden ist Es ist am Donnerstag, den 25. November um 21.03 Uhr auf SWR 2 zu hören.
Er ist klein, weiß und trägt einen großen Namen: "Aristoteles" heißt der Kater, der in Dick King-Smith gleichnamigem Kinderbuch sein Unwesen treibt. Günter Maurer hat es als Hörspiel umgesetzt. Das Kinderhörspiel "Aristoteles" von Dick King-Smith sendet SWR 2 am Samstag, den 11. Dezember um 14.05 Uhr.