Archiv


Hinweise auf Neuproduktionen und öffentliche Veranstaltungen

Am 6. Juni hat der Autor Stefan Weigl auf dem Bonner Petersberg den Hörspielpreis der Kriegsblinden für sein Hörspiel "Stripped - ein Leben in Kontoauszügen" entgegengenommen. Es ist am 28. Juni um 20.10 Uhr im Deutschlandfunk zu hören.

Von Agnieszka Lessmann |
    Zum Hörspiel des Monats Mai wählte die Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste das Hörspiel "Die Novizen" von Friedemann Schulz, eine Produktion des Hessischen Rundfunks in der Regie von Ulrich Lampen.
    Ein neues Hörspiel von Ror Wolf stellt SWR 2 vor. "Die Gewalt des Gesangs in Nevada" ist ein Szenario um ein groteskes Interview über "Schallerweiterungspläne", in dem alles in Bewegung bleibt, die Menschen ebenso wie die Geräusche. Thomas Gerwin bringt es derzeit im Studio zum Klingen. Die Ursendung findet am Donnerstag, den 30. Juni um 21.05 Uhr auf SWR 2 statt.
    Von einer merkwürdigen Friedhofsbegegnung erzählt die kroatische Autorin Koraljka Mestrovic in ihrem Hörspiel "Liebe": Ein Polizist stellt einen jungen Mann, der in das Grab seiner Geliebten eingedrungen ist, um sie noch einmal in den Arm zu nehmen. Die Hörspiel- und Filmautorin schildert die Vorgeschichte dieser makaber anmutenden Szene in den verschiedenen Perspektiven der Beteiligten. Der junge Mann, die Mutter und die Verstorbene widersprechen sich gegenseitig und doch erzählen sie ein und dieselbe Geschichte von der Liebe oder vielmehr ihrem erschreckend banalen Fehlen. Das Hörspiel "Liebe" von Koraljka Mestrovic ist bei Deutschlandradio Kultur am Mittwoch, den 6. Juli um 21.33 Uhr zu hören.

    Eine akustische Reise durch exotische Flusslandschaften und fremde Lebensräume verspricht eine Reihe von öffentlichen Hörspiel- und Featureaufführungen, die der Hessische Rundfunk im Frankfurter Palmengarten veranstaltet. Bei gutem Wetter auf der Liegewiese, bei Regen im Palmenhaus stellt die Reihe "Hörspiel unterm Blätterdach" am 1. Juli das Originaltonhörspiel "Der Yangtze " von Stephen Erickson vor. Der Termin: Freitag, 1. Juli, 20 Uhr, Palmengarten Frankfurt, Siesmayerstraße 63.

    Tesla, groß T abgekürzt, ist manchem fleißigen Physikschüler vielleicht noch bekannt als Maßeinheit der magnetischen Flussdichte. Der im Jahr 1856 in einem kroatischen Grenzdorf geborene Physiker Nikola Tesla erfand die Tesla-Spule, den technischen Wechselstrom - und war beteiligt an der Erfindung des Radios. Als einen "Wegbereiter des Medienzeitalters" hat sich der Verein "TESLA" den im Jahr 1943 verstorbenen Physiker zum Namenspatron erkoren. Am 29. April eröffneten die drei Kuratoren des "Tesla e.V.", Detlef Schneider, Carsten Seiffarth und Andreas Broeckmann ihr multimediales Veranstaltungsprogramm im Podewils'schen Palais in Berlin-Mitte. Dem Radio ist dort der Mittwochabend gewidmet. Die Vorführungen von Hörspielen, Feature und freien Produktionen stehen jeden Monat unter einem anderen Thema. "Radiowirklichkeit" lautet es im Juni. Der Termin: Jeweils mittwochs, 20.30 Uhr, Tesla im Podewils'schen Palast, Klosterstraße 68 - 70, Berlin-Mitte. Weitere Informationen unter www.tesla-berlin.de

    Das Hörkino Freiburg präsentiert das Hörspiel "Ein Abend im Club" von Christian Gailly. Ein verpasster Zug wird für den Protagonisten zur Chance auf ein spätes Glück. Der Termin: Hörkino Freiburg in den Friedrichsbau Lichtspielen, Kaiser-Joseph-Str. 270. Sonntag, 26. Juni, 11 Uhr
    Andrea Camilleris Krimi "Der Kavalier der späten Stunde" erklingt am Mittwoch, den 15. Juni im Stuttgarter Kommunalen Kino, Friedrichstraße 23a, 20 Uhr.