Dienstag, 21. Mai 2024

Archiv


Hinweise auf Neuproduktionen und öffentliche Veranstaltungen

Auf dem Denkmal für die "unbesungenen Helden Hans und Lisa Fittko" steht: "Es war das Selbstverständliche." Und mit ebendieser herausfordernden Schlichtheit stellte Lisa Fittko ihre Erlebnisse während des Zweiten Weltkrieges in einem langen Videointerview fünf Jahre vor ihrem Tod im Jahr 2000 dar. Die Fittkos schleusten zahlreiche Schriftsteller, Nazigegner, Reichstagsabgeordnete und andere Verfolgte über einen alten Schmuggelpfad über die Pyrenäen, darunter auch Walter Benjamin. Ihre eigene Flucht planten sie erst, als ihnen im Jahr 1941 der Aufenthalt in der Grenzregion untersagt wurde. Aus der Tonaufnahme des Interviews schnitten Michael Farin und Katrin Seybold nun ein Hörspiel.

Von Agnieszka Lessmann | 11.03.2006
    Das Hörspiel "Lisa Fittko, Chicago 2000" stellt Bayern 2 Radio am Montag, den 20. März um 20.30 Uhr und in einer Wiederholung am Dienstag, den 21. März um 15 Uhr vor.
    Jürgen Beckers neueste Radioarbeit produziert Walter Adler derzeit beim Südwestrundfunk. Das Hörspiel "Victors Leute" setzt unter den Gästen eines merkwürdigerweise abwesenden Victor ein Gesellschaftsspiel eigener Art in Gang. Der Termin der Ursendung: Sonntag, 9. April, 16.05 Uhr, SWR 2
    Die unwägbare Vielschichtigkeit politischer Prozesse steht im Mittelpunkt von Michael Frayns Drama "Democracy". Andrea Otte hat Michael Frayns Drama für den Rundfunk bearbeitet. SWR 2 stellt das Hörspiel "Democracy" am Sonntag, den 19. März um 16.05 Uhr vor.
    Den 70. Geburtstag des am 7. März 1936 in Paris geborenen Autors Georges Perec nimmt Deutschlandradio Kultur zum Anlass an den im Jahr 1982 verstorbenen Autor zu erinnern. Eine Collage um Perecs Verhältnis zu seiner Geburtsstadt Paris mit dem Titel "Perec/grinations" stellten Christiane Ohaus und Anette Kührmeyer zusammen. Zu hören am Mittwoch, den 15. März um 21.33 Uhr. In seinem ersten Hörspiel "Der Teufel in der Bibliothek" führt Perec den Konflikt zwischen einem jungen Autor und einem Regisseur im Hörspielstudio vor, der schließlich im Aufstand aller Beteiligten inklusive des Geräuschemachers kulminiert. Sendetermin: Mittwoch, 22. März, 21.33 Uhr. Im Jahr 1966 schrieb Perec den Roman "Was für ein kleines Moped mit verchromter Lenkstange steht dort im Hof?". Das Moped gehört einem Unteroffizier, dessen Freund mit dem merkwürdigen Namen, Karadings oder so ähnlich, nicht am Algerienkrieg teilnehmen will. Patricia Görg richtete den Roman als Hörspiel ein. Deutschlandradio Kultur sendet die Hörspielbearbeitung "Kneift Karadings vorm Krieg" nach Georges Perecs am Montag, den 27. März um 0.05 Uhr. Eine öffentliche Aufführung gibt es in München im TamS-Theater am 12. März um 20.30 Uhr.
    Georges Perecs Hörspiel "Die Dinge" sendet SWR 2 am morgigen Sonntag um 16.05 Uhr.
    Zu einem Kriminalhörspiel hat Christoph Prochnow Stefan Zweigs Novelle "Der Amokläufer" bearbeitetet. Deutschlandradio Kultur stellt es am Sonntag, den 26. März um 15.05 Uhr im Radio und um 20 Uhr im Hörtheater im frannz in der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee in Berlin-Prenzlauer Berg vor.
    Mit Kultur im Radio hat sich ein Projekseminar beschäftigt, das Hans-Jürgen Krug am Studiengang Medienkultur der Universität Hamburg durchführte. Hamburger Radiopioniere, Schriftsteller und Wissenschaftler wurden dafür nach ihren Radioerfahrungen seit 1945 befragt. Das Ergebnis der Studie zeigt, wie sehr sich die Bedingungen und mit ihnen die Vorstellungen gewandelt haben. Während Kultur im einzigen Radioprogramm des Jahres 1945 ein gern gehörter Bestandteil war, hat sie im Formatradio der Gegenwart eine ganz andere Position. Die Teilnehmer des Seminars schnitten das Interviewmaterial zu einer dreiteiligen Collage, in der unter anderen der ehemalige NDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Jäger, Ex-NDR Kultur-Chef Wolfgang Knauer oder der langjährige Chef des Künstlerischen Worts beim NDR Hanjo Kesting zu hören sind. Die O-Ton-Collage "Radiokultur in Hamburg" wird am Sonntag, dem 9. April um 11 Uhr im Abaton-Kino in Hamburg öffentlich uraufgeführt. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit den Machern.
    Im Hamburger Campusradio "Tide", das auf Frequenz 96,0 sendet, sind die drei Teile der Collage am 1., 8. und 15. April jeweils um 14 Uhr und am 18. April um 18.30 Uhr zu hören.
    Die Siegerbeiträge seines Kurzhörspielwettbewerbs stellt der Österreichische Rundfunk am Sonntag, den 19. März um 23:05 Uhr in der Sendung "Kunstradio - Radiokunst" vor. Die Sendung weiterer Beiträge ist für den 30. Juli geplant.
    Zum dritten Mal vergeben das Kulturradio WDR 3, das Skulpturenmuseum Glaskasten Marl und der Bundesverband Initiative Hören den Deutschen Klangkunst-Preis. Er wird an künstlerische Arbeiten verliehen, die sich gezielt mit radiophoner und raumbezogener Klangkunst befassen. Bewerbungsformulare gibt es im Internet unter: www.klangkunstpreis.de. Einsendeschluss ist der 31. März.

    Die Verleihung des Deutschen Klangkunst-Preises 2006 findet im Rahmen der Marler Medienkunst-Preisverleihung am 18. Juni 2006 im Rathaus Marl statt.
    Zum Hörspiel des Monats Februar wählte die Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste "Disromanz" von Michael Engler in der Regie von Alexander Schuhmacher, eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks.