Der erste Blick fällt auf den italienischen Pianisten Marino Formenti, der sich mit energetisierenden Interpretationen und einer außergewöhnlichen Kombination von Emotionalität und Intellekt vielfältig einen Namen auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik gemacht hat. Seine Konzerte experimentieren oft mit kreativen Projekten und suchen nach unvorhergesehenen Kontexten der Musikpräsentation. Die vorliegende, beim Label col legno erschienene Einspielung "Notturni" vereint vier, 2011 aufgenommene Live-Mitschnitte aus dem Wiener Konzerthaus, die als "nächtliche Reflexionen" konzipiert, schwerpunktmäßig das Klavierwerk von Friedrich Cerha und dessen kompositorische Impulse erkunden. Interpret Marino Formenti ist zugleich Widmungsträger eines Stückes, mit dem 2010 unter dem Titel "Für Marino" gestörte Meditation entsteht. Eine Komposition, die Friedrich Cerha zunächst als Hommage an die Musik von Morton Feldman begreift. In kontrastreichen Strukturen und dramaturgisch sehr dichten Prozessen werden darin vor allem Momente der Versunkenheit zelebriert.
Hören sie einen Ausschnitt aus Cerhas "gestörter Meditation" in einer sehr sensiblen wie sinnlichen Darbietung durch den Widmungsträger Marino Formenti.
NOTTURNI
Friedrich Cerha: Für Marino (gestörte Meditation)
Marino Formenti, Klavier
CD col legno WWE 20406, LC 07989
EAN: 9120031340966
Diverse seiner Klavierstücke werden auf dieser klanglich sehr ausgewogenen Aufnahme mit Kompositionen von Brian Ferneyough, Karlheinz Stockhausen und George Benjamin konfrontiert. Diese CD ist als Live-Mitschnitt eines mehrteiligen Konzertzyklus' erschienen, bei dem es ein erklärtes Anliegen von Marino Formenti war, eine Komposition in verschiedenen Kontexten erklingen zu lassen. Vor diesem Hintergrund steht Cerhas Klavierwerk hier auch im Spannungsfeld zu John Cages 1987 komponiertem "ONE" für Klavier solo. Klavierakkorde mit zufallsgenerierter und wechselnder Dynamik vermitteln ein engmaschiges Beziehungsgefüge an Klängen, die auch Momente der Stille bergen, und die Wahrnehmung unterschiedlich fordern. Eine reizvolle Kombination, die vor allem in unmittelbarer Gegenüberstellung zu anderen Kompositionen das Ohr zu besonderer Aufmerksamkeit verführt.
NOTTURNI
John Cage: ONE
Marino Formenti, Klavier
CD col legno WWE 20406, LC 07989
EAN: 9120031340966
Ganz andere, zarte wie brachiale klangliche Welten betritt das Trio KU, mit Sayaka Yonekawa, Violine, Noritaka Ito, Klavier und Gaku Yamada, Gitarre. Vor gut zehn Jahren haben sie sich als Trio formiert in Anlehnung an einen gleichnamigen Begriff aus dem Zen-Buddhismus.
Demnach existiert alles auf der Welt, auch wenn wir es nicht sehen können, und diesem Motto entsprechend, gestaltet das Ensemble auch programmatisch. Für die drei Musiker besteht so die Chance zu außergewöhnlichen Aktivitäten, aber auch eine Verpflichtung zu Originalität. Beim Label Kreuzberg Records ist jetzt eine CD erschienen, die vier Auftragskompositionen anlässlich des 65. Jahrestages des Atombombenabwurfs über Hiroshima aus japanischer, deutscher und rumänischer Feder vereint. Eine musikalische Sprache für dieses Ereignis suchen die vorgestellten Werke durchaus kontrastreich, aber nicht über plakativ anmutende Effekte, sondern über die jeweiligen und spezifischen Klangqualitäten der Instrumente.
"Hou-ou", ein japanischer Phönix, ist für Helmut Zapf Titel gebend als ein Symbol für verbrannte Erde, aus der eine neue Gestalt entsteht. Aus dem Namen Hiroshima entlehnt die Komposition zunächst die Töne. Aus diesem linearen, einsilbigen Material formt sich eine elegische Einleitung für Klavier solo, aus der sich eine polyfone Linearität und instrumentenspezifische Akkordik entwickelt, die vor allem als Duokombinationen in den Vordergrund treten und musikalisch Raum ergründen.
Trio Ku á Hiroshima
Helmut Zapf: Hou-ou
Sayako Yonekawa, Violine
Noritaka Ito, Klavier
Gaku Yamada, Gitarre
CD Kreuzberg Records 10112, LC 02555
EAN: 4018262261127
Der rumänische Komponist Gabriel Iranyi thematisiert das Ereignis in seinem viersätzigen "Blicke auf Hiroshima". Seine Musik will nicht erzählen, sondern reflektieren. Notiert sind Wahrnehmungen und Gegensätze, die sich aus scheinbar ruhigen Zuständen herauskristallisieren und einen Form bildenden Ausgangspunkt liefern. Facettenreiche Artikulationen schaffen die Aura von Bewegung und Destabilität, beleuchten dabei das Innenleben der einzelnen, oft sperrigen Klänge, die insgesamt von einer dunklen Farbgebung geprägt sind, in unterschiedlicher Gewichtung von Dramatik und Intensität.
Hören sie einen Ausschnitt aus dem ersten Satz Andante, wo kurze Melodiebögen in hoher Ausdruckskraft kontrastieren, - eine artikulatorisch feinnervige Einspielung durch das Trio KU.
Trio Ku á Hiroshima
Gabriel Iranyi: Blicke auf Hiroshima
Sayako Yonekawa, Violine
Noritaka Ito, Klavier
Gaku Yamada, Gitarre
CD Kreuzberg Records 10112, LC 02555
EAN: 4018262261127
Die letzte der vorgestellten CDs führt in eine hierzulande, weitgehend selten gespielte Musiklandschaft, nach Israel. Die Pianistin Heidrun Holtmann präsentiert auf ihrer, beim Label NEOS in Koproduktion mit dem Schweizer Radio erschienenen Einspielung Klavierwerke aus verschiedenen Komponistengenerationen, entstanden in Israel zwischen 1945 und 2001. Das hier vorgestellte Spektrum an Klavierkompositionen verbindet übergeordnet die Forderung nach Freiheit, Humanität und Gerechtigkeit. Josef Tal, 1910 in Pinne bei Posen als Sohn eines Rabbiners geboren und in Berlin aufgewachsen, emigrierte 1934. Als Komponist fühlte er sich zeitlebens einer zentraleuropäischen Tradition verpflichtet und hat zugleich in Israel Pionierarbeit geleistet, als er dort das erste Studio für elektronische Musik aufbaute.
Die CD eröffnet mit einer Ersteinspielung. Josef Tals "Cum mortius in lingua mortua" aus dem Jahr 1945, reflektiert in 7 Variationen, die dunkle Version der "Promenade" aus Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung". Tal versucht hier für den Völkermord an den Juden in Europa musikalisch Worte zu finden, auch im Gedenken an die vielen Opfer unter seinen Familienangehörigen. Seine Klangsprache appelliert aber nicht an ein obligatorisches Betroffenheitsgefühl - im Vordergrund stehen Empfindungen und übergeordnete Kräfte, die aber auch Momente klagender Verzweiflung hörbar machen.
Piano Music From Israel
Josef Tal: Cum mortuis in lingua mortua
Heidrun Holtmann, Piano
CD NEOS 11025, LC15673
EAN: 4260063110252
Eine andere stilistische und eigensinnige oft bildhafte Sprache zeichnen die Klavierstücke von Gil Shohat, gut 25 Jahre nach der Gründung des Staates Israel geboren. Noch in sehr jungen Jahren beginnt er zu komponieren und präsentiert eigene Klavierwerke in öffentlichen Konzerten. Anerkennung findet immer wieder seine Fähigkeit, andere Kunstgattungen in Musik zu übersetzen. Und auch er findet Sujets in der Bildenden Kunst, wobei er nicht nachzeichnet, sondern in den Bildern den Grundton einer Stimmung zu fassen sucht und so teilweise einen klanglichen Leitfaden entwickelt. In seinen "Three improvisations on paintings" bezieht sich Shohat auf Bilder von Munch, Klimt und van Gogh, die ihn inspiriert haben. Seine oft intensive und verschiedenartige Klanglichkeit fängt sehr subtil untergründige Stimmungen ein.
Heidrun Holtmann, die sich bislang bevorzugt romantischem Repertoire zugewandt hat, begegnet in dieser Produktion kompromisslos mit klanglicher Transparenz und reicher Farbgebung, was die Verschiedenartigkeit der vorgestellten Kompositionen überzeugend unterstreicht. "The Cry" nimmt Bezug auf Edward Munch und dessen meist bekanntes Werk "Der Schrei".
Piano Music From Israel
Gil Shohat: Three improvisations on paintings
The Cry
Heidrun Holtmann, Piano
CD NEOS 11025, LC15673
EAN: 4260063110252
Diskografie:
Notturni
"... was sie die Welt nannten..."
Marino Formenti, Klavier
Rodrigo Garcia, text & artwerk
CD col legno WWE 20406, LC 07989
EAN: 9120031340966
Trio Ku á Hiroshima
Sayako Yonekawa, Violine
Noritaka Ito, Klavier
Gaku Yamada, Gitarre
CD Kreuzberg Records 10112, LC 02555
EAN: 4018262261127
PIANO MUSIC FROM ISRAEL
Heidrun Holtmann, Piano
CD NEOS 11025, LC15673
EAN: 4260063110252
Hören sie einen Ausschnitt aus Cerhas "gestörter Meditation" in einer sehr sensiblen wie sinnlichen Darbietung durch den Widmungsträger Marino Formenti.
NOTTURNI
Friedrich Cerha: Für Marino (gestörte Meditation)
Marino Formenti, Klavier
CD col legno WWE 20406, LC 07989
EAN: 9120031340966
Diverse seiner Klavierstücke werden auf dieser klanglich sehr ausgewogenen Aufnahme mit Kompositionen von Brian Ferneyough, Karlheinz Stockhausen und George Benjamin konfrontiert. Diese CD ist als Live-Mitschnitt eines mehrteiligen Konzertzyklus' erschienen, bei dem es ein erklärtes Anliegen von Marino Formenti war, eine Komposition in verschiedenen Kontexten erklingen zu lassen. Vor diesem Hintergrund steht Cerhas Klavierwerk hier auch im Spannungsfeld zu John Cages 1987 komponiertem "ONE" für Klavier solo. Klavierakkorde mit zufallsgenerierter und wechselnder Dynamik vermitteln ein engmaschiges Beziehungsgefüge an Klängen, die auch Momente der Stille bergen, und die Wahrnehmung unterschiedlich fordern. Eine reizvolle Kombination, die vor allem in unmittelbarer Gegenüberstellung zu anderen Kompositionen das Ohr zu besonderer Aufmerksamkeit verführt.
NOTTURNI
John Cage: ONE
Marino Formenti, Klavier
CD col legno WWE 20406, LC 07989
EAN: 9120031340966
Ganz andere, zarte wie brachiale klangliche Welten betritt das Trio KU, mit Sayaka Yonekawa, Violine, Noritaka Ito, Klavier und Gaku Yamada, Gitarre. Vor gut zehn Jahren haben sie sich als Trio formiert in Anlehnung an einen gleichnamigen Begriff aus dem Zen-Buddhismus.
Demnach existiert alles auf der Welt, auch wenn wir es nicht sehen können, und diesem Motto entsprechend, gestaltet das Ensemble auch programmatisch. Für die drei Musiker besteht so die Chance zu außergewöhnlichen Aktivitäten, aber auch eine Verpflichtung zu Originalität. Beim Label Kreuzberg Records ist jetzt eine CD erschienen, die vier Auftragskompositionen anlässlich des 65. Jahrestages des Atombombenabwurfs über Hiroshima aus japanischer, deutscher und rumänischer Feder vereint. Eine musikalische Sprache für dieses Ereignis suchen die vorgestellten Werke durchaus kontrastreich, aber nicht über plakativ anmutende Effekte, sondern über die jeweiligen und spezifischen Klangqualitäten der Instrumente.
"Hou-ou", ein japanischer Phönix, ist für Helmut Zapf Titel gebend als ein Symbol für verbrannte Erde, aus der eine neue Gestalt entsteht. Aus dem Namen Hiroshima entlehnt die Komposition zunächst die Töne. Aus diesem linearen, einsilbigen Material formt sich eine elegische Einleitung für Klavier solo, aus der sich eine polyfone Linearität und instrumentenspezifische Akkordik entwickelt, die vor allem als Duokombinationen in den Vordergrund treten und musikalisch Raum ergründen.
Trio Ku á Hiroshima
Helmut Zapf: Hou-ou
Sayako Yonekawa, Violine
Noritaka Ito, Klavier
Gaku Yamada, Gitarre
CD Kreuzberg Records 10112, LC 02555
EAN: 4018262261127
Der rumänische Komponist Gabriel Iranyi thematisiert das Ereignis in seinem viersätzigen "Blicke auf Hiroshima". Seine Musik will nicht erzählen, sondern reflektieren. Notiert sind Wahrnehmungen und Gegensätze, die sich aus scheinbar ruhigen Zuständen herauskristallisieren und einen Form bildenden Ausgangspunkt liefern. Facettenreiche Artikulationen schaffen die Aura von Bewegung und Destabilität, beleuchten dabei das Innenleben der einzelnen, oft sperrigen Klänge, die insgesamt von einer dunklen Farbgebung geprägt sind, in unterschiedlicher Gewichtung von Dramatik und Intensität.
Hören sie einen Ausschnitt aus dem ersten Satz Andante, wo kurze Melodiebögen in hoher Ausdruckskraft kontrastieren, - eine artikulatorisch feinnervige Einspielung durch das Trio KU.
Trio Ku á Hiroshima
Gabriel Iranyi: Blicke auf Hiroshima
Sayako Yonekawa, Violine
Noritaka Ito, Klavier
Gaku Yamada, Gitarre
CD Kreuzberg Records 10112, LC 02555
EAN: 4018262261127
Die letzte der vorgestellten CDs führt in eine hierzulande, weitgehend selten gespielte Musiklandschaft, nach Israel. Die Pianistin Heidrun Holtmann präsentiert auf ihrer, beim Label NEOS in Koproduktion mit dem Schweizer Radio erschienenen Einspielung Klavierwerke aus verschiedenen Komponistengenerationen, entstanden in Israel zwischen 1945 und 2001. Das hier vorgestellte Spektrum an Klavierkompositionen verbindet übergeordnet die Forderung nach Freiheit, Humanität und Gerechtigkeit. Josef Tal, 1910 in Pinne bei Posen als Sohn eines Rabbiners geboren und in Berlin aufgewachsen, emigrierte 1934. Als Komponist fühlte er sich zeitlebens einer zentraleuropäischen Tradition verpflichtet und hat zugleich in Israel Pionierarbeit geleistet, als er dort das erste Studio für elektronische Musik aufbaute.
Die CD eröffnet mit einer Ersteinspielung. Josef Tals "Cum mortius in lingua mortua" aus dem Jahr 1945, reflektiert in 7 Variationen, die dunkle Version der "Promenade" aus Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung". Tal versucht hier für den Völkermord an den Juden in Europa musikalisch Worte zu finden, auch im Gedenken an die vielen Opfer unter seinen Familienangehörigen. Seine Klangsprache appelliert aber nicht an ein obligatorisches Betroffenheitsgefühl - im Vordergrund stehen Empfindungen und übergeordnete Kräfte, die aber auch Momente klagender Verzweiflung hörbar machen.
Piano Music From Israel
Josef Tal: Cum mortuis in lingua mortua
Heidrun Holtmann, Piano
CD NEOS 11025, LC15673
EAN: 4260063110252
Eine andere stilistische und eigensinnige oft bildhafte Sprache zeichnen die Klavierstücke von Gil Shohat, gut 25 Jahre nach der Gründung des Staates Israel geboren. Noch in sehr jungen Jahren beginnt er zu komponieren und präsentiert eigene Klavierwerke in öffentlichen Konzerten. Anerkennung findet immer wieder seine Fähigkeit, andere Kunstgattungen in Musik zu übersetzen. Und auch er findet Sujets in der Bildenden Kunst, wobei er nicht nachzeichnet, sondern in den Bildern den Grundton einer Stimmung zu fassen sucht und so teilweise einen klanglichen Leitfaden entwickelt. In seinen "Three improvisations on paintings" bezieht sich Shohat auf Bilder von Munch, Klimt und van Gogh, die ihn inspiriert haben. Seine oft intensive und verschiedenartige Klanglichkeit fängt sehr subtil untergründige Stimmungen ein.
Heidrun Holtmann, die sich bislang bevorzugt romantischem Repertoire zugewandt hat, begegnet in dieser Produktion kompromisslos mit klanglicher Transparenz und reicher Farbgebung, was die Verschiedenartigkeit der vorgestellten Kompositionen überzeugend unterstreicht. "The Cry" nimmt Bezug auf Edward Munch und dessen meist bekanntes Werk "Der Schrei".
Piano Music From Israel
Gil Shohat: Three improvisations on paintings
The Cry
Heidrun Holtmann, Piano
CD NEOS 11025, LC15673
EAN: 4260063110252
Diskografie:
Notturni
"... was sie die Welt nannten..."
Marino Formenti, Klavier
Rodrigo Garcia, text & artwerk
CD col legno WWE 20406, LC 07989
EAN: 9120031340966
Trio Ku á Hiroshima
Sayako Yonekawa, Violine
Noritaka Ito, Klavier
Gaku Yamada, Gitarre
CD Kreuzberg Records 10112, LC 02555
EAN: 4018262261127
PIANO MUSIC FROM ISRAEL
Heidrun Holtmann, Piano
CD NEOS 11025, LC15673
EAN: 4260063110252