
Bei politisch Interessierten in Polen sei das Ereignis natürlich präsent, sagte Bachmann im Deutschlandfunk. Es gebe allerdings nur noch wenige, die sich daran auch tatsächlich erinnern könnten. Zudem beschäftigten sich die Polen eher stärker mit ihrer eigenen Nation, betonte der deutsche Historiker, der in Warschau lehrt. Bachmann erklärte zugleich, dass Deutschland und Polen in den vergangenen Jahrzehnten ein gutes Verhältnis aufgebaut hätten. Auch das spiele heute natürlich eine Rolle.
Am 1. September 1939 hatte Adolf Hitler den Überfall auf Polen verkündet. Damit begann Nazi-Deutschland den Zweiten Weltkrieg. Bundesweit veranstalten Gewerkschaften heute einen Aktionstag für den Frieden.
Diese Nachricht wurde am 01.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.