Klimawandel und Musikfestivals So stellt sich die Festivalbranche auf Extremwetter ein
Ob sengende Hitze oder sintflutartiger Starkregen – solche Extremwetterereignisse haben in den vergangenen Jahren immer häufiger Musikfestivals einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Festival-Branche reagiert darauf.
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort. "Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.
Immer wieder mussten Musikfestivals in den vergangenen Jahren wegen Unwettern unterbrochen oder frühzeitig abgebrochen werden. (picture alliance / dpa / Britta Pedersen)