Hoch hinaus In Deutschland boomen Luxus-Wohntürme
Noch befindet sich der Riese im Rohbau: Mit 172 Metern wird der "Grand Tower" in Frankfurt Deutschlands höchstes Wohnhochhaus sein - mit Concierge, 1.000-Quadratmeter-Dachgarten und Sonnendeck im 43. Stock. Er steht für einen neuen Trend: Luxusappartements knapp unter den Wolken.
- Der im Bau befindliche "Grand Tower" in Frankfurt, künftig höchster Wohnturm Deutschlands (deutschlandradio / Claudia Hennen)
Wohnen in Ikonen Der eigenwillige Luxus des Hauses Gilliar
Wohnen in Ikonen Das Barbican Centre in London
Wohnen in Ikonen Das Hexenhaus der LeCorbusier-Schüler
Wohnen in Ikonen "Les Espaces d’Abraxas" in der Banlieue von Paris
Wohnen in Ikonen Das Corbusier-Haus in Marseille
Nach Schätzung eines der größten Immobilienspezialisten sollen in den nächsten Jahren knapp 100 dieser Wohntürme entstehen, die meisten in Berlin und Frankfurt, gefolgt von München und Düsseldorf.
Javier Gomez, Vertriebsleiter beim Immobilienunternehmen JLL: "Unsere Kunden schätzen den Komfort und Service wie in einem 5-Sterne-Hotel." (deutschlandradio / Claudia Hennen)
Doch nicht überall sind die Mega-Projekte erwünscht - und ein probates Mittel gegen Wohnraummangel sind sie auch nicht.
Luxus-Wohnhochhäuser an der Toulouser Allee in Düsseldorf-Pempelfort (deutschlandradio / Claudia Hennen)
Claudia Hennen hat sich angeschaut, was das Wohnen in der Höhe attraktiv und teuer macht. Für "Das Wochenendjournal" hat sie Menschen im Penthouse getroffen, Concierges begleitet und Architekten und Stadtplaner nach ihren Visionen befragt.
"Hoch hinaus - In Deutschland boomen Luxus-Wohntürme" - unser Thema im Wochenendjournal.