
Nach einer Hochrechnung lehnten 63 Prozent eine Biodiversitäts-Initiative ab.
Mit dem Vorstoß von Natur- und Umweltschutzorganisationen sollten Bund und Kantone verpflichtet werden, die Artenvielfalt und die Landschaft besser zu schützen. Dazu sollte mehr Geld und mehr Flächen zur Verfügung gestellt werden.
Mit dem Vorstoß von Natur- und Umweltschutzorganisationen sollten Bund und Kantone verpflichtet werden, die Artenvielfalt und die Landschaft besser zu schützen. Dazu sollte mehr Geld und mehr Flächen zur Verfügung gestellt werden.
In einer zweiten Volksabstimmung sprachen sich die Schweizer gegen eine Reform der beruflichen Altersvorsorge aus. Laut Hochrechnung waren 69 Prozent dagegen. Die Regierung will den Mindestprozentsatz des Geldes, der jährlich als Rente ausgezahlt werden muss, senken, damit das Geld länger reicht.
Diese Nachricht wurde am 22.09.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.